1186 Brauereien. gleich, 25 % am 1. März 1899 u. restl. 50 % am 1. Sept. 1899 einzuzahlen. Auf M. 3500 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Neueste Erhöhung des A.-K. lt. G.-V.-B. v. 7. Juni 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1900/1901 bis zu 5 %, ab 1. Sept. 1901 voll div.-ber.), angeboten den Aktionären 25./6.– 10./7. zu 150 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen 25 % nebst Agio und Stempel beim Bezuge, weitere 25 % am 1. Dez. 1900, 25 % am 1. März 1901 und restliche am 1. Sept. 1901; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. M. 82 000 der letzten Em. wurden nicht bezogen, vielmehr von der Deutschen Bank dem getroffenen Abkommen gemäss ander- weitig verwendet; von dem dabei erzielten Gewinn flossen der Ges. M. 41 000 zu, die für den Beamten-Pens.-F. verwandt wurden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen von 1886 durch Vermittlung der Deutschen Bank, rückzahlbar zu 105 %. 1600 Stücke Lit. A à M. 500, 1000 Stücke Lit. B à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1888 in 37 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle zu gunsten der Deutschen Bank in Höhe von M. 1 150 000 auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39, Tresckowstrasse und Pankow. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1891–1906: 102.60, 104.10, 105, –, –, –, —–, 105, –, –, –, 104.75, –, 106, 106, – %. Eingeführt 18./3. 1882 zu 101.25 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. C à M. 500, 1500 Stücke Lit. D à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1894 in 31 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Stücke ebenfalls auf Namen der Deutschen Bank. Zur Sicherheit der Anleihe ist A) an erster Stelle auf den Grundstücken Tresckowstr. zu Berlin, Kirchhofstr., Frankfurter- und Mauerstr., Schulstr. 99/100 und Junkerstr. 38 zu Fürstenwalde; B) an zweiter Stelle auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39 und Tresckowstr. zu Berlin und Mühlenstr. 3 zu Pankow und zwar hinter der Kautions- hypothek von M. 1 150 000 für die Anleihe von 1886; C) auf dem Grundstück Lichter- felderstr. 11 zu Berlin hinter M. 1 500 000 und M. 31 700 für die Preussische Central- Boden-Credit-Actien-Ges. eine Kaut.-Hyp. von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank eingetragen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1892–1906: 103.20, 105, –, 105.75, –, –, 105, –, –, –, 104.75, –, 106, –, – %. Eingef. 11./11. 1892 zu 102.75 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1906 noch in Umlauf M. 1 778 000. Hypotheken: Am 31./8. 1906 insgesamt M. 2 597 498, lastend im Betrage von M. 1 292 019 auf dem Grundstück Berlin, Lichtenfelderstr. 11, Berlinerstrasse 34; M. 800 000 auf Grundstück Charlottenburg, Sickingerstr., M. 500 000 auf Roonstr. 6. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1906 M. 2 862 544.) Die Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 5000 4 % Zs. und die gleiche Div. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke Berlin 2 041 233, do. Dessau 266 148, do. Niederschöneweide 1 371 570, do. Fürstenwalde 169 618, do. Pankow 327 036, do. Char- lottenburg 970 430, do. auswärt. Niederlagen 815 808, Gebäude u. Kellereien: Berlin 7 512 556, do. Dessau 2 149 025, do. Niederschöneweide 1 415 469, do. Fürstenwalde 846 740, do. Pankow 997 402, do. auswärt. Niederlagen 1 506 942, Wege- u. Eisenbahnbau 100, Brunnen 100, Kanalisation 100, Lagerfässer u. Bottiche 682 399, Masch. u. Utensil. 1 326461, Inventar 957517, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 212 112, Eisenbahnwagen u. Dampfer 105 035, Pferde u. Wagen 570 312, Absatztonnen 148 650, Inventar u. Einricht. auswärt. Niederlagen 211 976, Kassa 128 983, Wechsel 12 692, Effekten 16414, Bankguth. 3 226 331, Hypoth. u. Darlehen 1 156 663, Kaut. 10 622, Debit. 144 812, vorausbez. Mieten 26 934, Waren in Hauptbetrieben 1 767 217, do. in auswärt. Niederlagen 115 697, verschied. Vorräte 28 427, ausstehende Forder. 436 061. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihen 1 778 000, Hypoth. 2 597 498, nicht abgehob. Anleihen-Zs. u. Div. 5245, Anleihen u. Hypoth.-Zs. 30 168, fällige Steuern 23 797, Wohlf.-F. 624 292 (Rückl. 151 711), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-K. 489 481 (Rückl. 50 000), Sparkasse 2 862 544, Depots 1 745 088, Kredit. 888 297, Res. f. Dubiose 32 028, R.-F. 6 000 000, R.-F. f. Um- bauten etc. 250 000, Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. 136 382, Vortrag 52 780. Sa. M. 31 675 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 234211, Abgaben u. Steuern 1 939 450, Handl.-Unk. 2 151 068, Reparat. u. Ergänz. 1 179 230, Fuhrwerks-Unk. 770 842, Beamten- u. Arb.-Versich. 187 632, Ausschanklokale-Unk. 118 734, Flaschenbiergeschäft-Unk. 1 603 527, Zs. 312 226, Zuschuss-Zs. auf Spareinlage 318 297, Kursverlust 4, Abschreib. 1 556 918, Gewinn 2 800 875. – Kredit: Vortrag 50 725, Bruttogewinn an Bier in Fässern u. Flaschen 14 164 064, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 958 229. Sa. M. 15 173 020. Kurs Ende 1886–1906: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25 (junge 225.75), 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14 (junge 5), 14, 15, 16, 18, 18 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)