1188 Brauereien. nächst Verkaufs-Offerten auf M. 60 000 Aktien abzugeben; Frist 14./3. 1903; die M. 60 000 wurden zu M. 47 850.30 = ca. 79¾%% angekauft. Auszahlung 15./12. 1903. Zwecks Ankauf weiterer M. 66 000 Aktien wurden Angebote auf 22./12. 1903 eingefordert. Das A.-K. wurde damit auf M. 684 000 ermässigt. Die G.-V. v. 31./12. 1903 beschloss, den ferneren Rückkauf von Aktien zu sistieren u. zur vollen Beseitigung des Fehlbetrages Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6: 5 auf M. 570 000. Frist bis 6./12. 1904. Ein- geliefert zur Zus. legung wurden dieser Gestalt M. 675 000 alte Aktien, die übrigen M. 9000 wurden für ungültig erklärt und wird der Erlös für die versteigerten gültig gebliebenen Aktien von M. 6000 abzügl. Spesen zur Verf. der betr. Aktionäre gehalten. Der aus dem Rück- Kauf von M. 66 000 Aktien, sowie aus Zus. legung der restierenden M. 684 000 erzielte Buch- gewinn von zus. M. 127 920 ist verbucht: M. 80 406 zur Tilg. des restl. Verlustes aus 1903, M. 27 126 zu Abschreib., M. 20 388 zur Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 540 000, und zwar I. M. 390 000 zur I. Stelle, verzinsl. zu 4½ % einschl. ½ % Tilg.; bis 30./9. 1906 waren M. 54 824 getilgt. – II. M. 150 000 zu 5 % zur II. Stelle, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgest. Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 924 000, Masch. und Apparate etc. 10 798, Pferde u. Wagen 5000, Fastagen u. Gefässe 2117, Hypoth.-Amort.-Kto 54 824, Debit. 45 755, Bier-Aussenstände 12 045, Bankguth. 67 831 zus. 125 632 abzügl. 2173 Abschreib., bleibt 123 459, Kassa 1862, Wechsel 2306, Feuerversich. 600, Vorräte u. Bestände 39 321. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 540 000, Unfallversich. 700, Delkr.-Kto 12 282, Spec.-R.-F. 4095, R.-F. 2550 (Rückl. 1153), Res.-Hypoth.-Zs. 6289, Kaut. 3537, Res. des nicht abgehob. Aktienerlöses 588, Tant. 1096, Div. 22 800, do. alte 144, Vortrag 205. Sa. M. 1 164 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 278, Handl.-Unk. 42 461, Hypoth.-Zs. 22 729, Unfallversich. 974, Abschreib. 11 188, Gewinn 25 255. – Kredit: Vortrag 2179, Mietsertrag 20 861, Bier, Mälzerei u. Nebenprodukte 78 483, Zs. 1362. Sa. M. 102 887. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99, 63.90, 60.50, 71.50 %; abgest. Aktien Ende 1905–1906: 100, 103.75 %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 1905: 87 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0, 4½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1904/05–1905/06: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Stellv. E. Möller, Berlin; Dir. Rob. Gersbach, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstr. 48. * Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Leopoldshall. Gegründet: Febr. 1891. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 11./1. 1906. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren, Fabrikation von alkoholfreien Getränken. Absatz 1898/99–1905/06: 16 730, 16 738, 14 178, 14 981, 15 173, 14 857, 12 189, 12 351 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1906 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 45 000 durch Einziehung von 45 Aktien beschliessen. 3 Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1906 noch ungetilgt M. 252 000. Hypotheken: M. 382 600 (am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 41 787, do.-Gebäude 165 580, Wirtschaften 495 617, Masch. u. Brauereieinricht. 88 149, Mobil. u. Utensil. 13 677, Fastagen 28 479, Pferde u. Wagen 11 699, Kassa 480, Effekten 2800, Kaut.- do. 4502, Wechsel 650, Darlehen 150 284, Debit. 19 486, Versich. 189, Vorräte 41 181, Verlust 226 638. – Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. 252 000, do. Tilg.-Kto 408, do. Zs.-Kto 3550, Delkr.-Kto 33 855, Kaut. 4502, Hypoth. 382 600, Kredit. 4312, Accepte 33 000, Bankschulden 31 976. Sa. M. 1 291 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 012, Material 95 092, Gehälter u. Löhne 52 624, allgem. Unk. 18 415, Steuern u. Versich. 14 493, Reparat. 9057, Oblig.-Zs. 11 542, Dubiosen 4425, Verluste auf eig. Wirtschaften 10 496, Abschreib. 32 876. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 208 860, Zs. 9643, Gewinn an eig. Wirtschaften 892, Verlust 226 638. Sa. M. 446 035. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0 %. (Verlust 30./9. 1906 M. 226 638.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Georg Grape. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Komm.-Rat E. Wichmann, O. Kühne, Herm. Spangenberg, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co.