Brauereien. 1191 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 217 000, Hallenneubau 4500, Masch. 80 000, Pferde u. Wagen 5000, Fastagen 27 000, Utensil. 7500, Mobil. 1, Hypoth. 900 298, Debit. 59 159, Bankguth. 41 372, Kassa 9201, Wechsel 37 199, vorausbez. Prämien 2336, Be- stände an Bier, Malz u. Hopfen 62 141. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe I 76600, do. II 160 000, do. Amort.-Kto 12 645, do. Zs.-Kto 3890, Neuanlagen-F. 10 000 (Rückl. 5000), R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Accepte 145 283, Kredit. 365 966, Div. 30 000, Tant. an A.-R., Grat. 4967, Hallenneubau 4500, Vortrag 558. Sa. M. 1 452 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 199 566, Betriebs- u. Handl.- Unk. 161 532, Verlust an Debit. 748, Abschreib. 25 651, Reingewinn 55 026. – Kredit: Vortrag 3068, Bier, Treber, Abfall u. Zs. 439 457. Sa. M. 442 525. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Glei chber. Aktien 1903–1905: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Marckhoff. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar, Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Nebenbetriebe. Bierabsatz 1903–1905: 68 934, 75 753, 2 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 107 602. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 546 000, Gebäude u. Kellereien 517 000, Masch. 274 000, elektr. Anlage 11 600, Lagerfastage 101 000, Transportfastage 33 000, Fuhrpark 40 000, Brunnen- anlage 3600, Mobil. 3100, Tonhalle 301 000, Anteil am Stadttheater 150 500, Besitzung Hell- wegstr. 79 800, do. Bongardstrasse 106 500, Anlagen u. Inventar bei Trass 2655, Bureau- gebäude Wittenerstr. 68 500, Beteil. beim Kaiserautomat 7500, Kassa 11 298, Wechsel 263 525, Effekten 247 068, do. für den R.-F. 16 446, Darlehn 266 580, Bank- u. sonst. Guth. 37 975, Debit. 177 256, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 174 301. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 107 602, Löhne u. Berufsgenoss.-Beitrag 8350, Zs. 11 385, Kredit. 273 009, Spareinl. 144 977, R.-F. 16 774, Spec.-R.-F. 90 000, Anleihe 1 000 000, Gewinn 188 108. Sa. M. 3 440 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs-Unk. etc. 850 832, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Prov., Zs. etc. 209 501, Abschreib. 170 975, Rein- gewinn 173 387. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte 1 352 508, Zs. u. Miete 52 188. Sa. M. 1 404 697. Dividenden 1903–1905: 6, 7, 7 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokurist: Carl Droste. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Dr. med. Wilh. Goerdt, Bochum Rechtsanw. Dr. H. Busch, Essen. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1906. Übernahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. haben nach Hinzukauf eine Gesamtgrösse von 58,96 a. Eine neue Dampf- u. Eismaschinen- anlage ist 1902 in Betrieb gekommen. (Kostenpreis M. 207 580.) Erwerb von Grundstücken, Neubauten, Neuanschaffungen u. Anderungen in der Brauerei erforderten 1905/06 M. 482 015. Die Besitzung Horkenstein in Dahlhausen wurde in der Subhastation für M. 70000 erworben. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 44 000 auf Horkenstein u. M. 14 700 auf Recklinghausen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906, davon M. 300 000 unbegeben, aufge- nommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebserweiterungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei-Grundstück 764 000, Hochbauten 619 000, Besitzung Horkenstein, Gebäude 54 700, do. Wirtschaftseinricht. 9800, do. Recklinghausen 19 200, Masch. 265 800, Lagerfässer 61 500, Versandfässer 27 600, Fuhrpark 36 800, Geschäfts- Einricht. 900, Geräte u. Wirtsch.-Einricht. 6500, Kassa 42 499, Wechsel 34 563, Wertp. 65 057,