1192 Brauereien. Bankguth. 534 970, Darlehen 1 176 403, Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 65 060, Debit. 160 577, Vorräte 142 179. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 200 000, do. Zs.-Kto 7065, Darlehn Besitzung Horkenstein 44 000, do. Recklinghausen 14 700, R.-F. 103 668 (Rückl. 15 669), freier R.-F. 260 000 (Rückl. 30 000), Rückl. f. zweifelhafte Ausstände 40 000 (Rückl. 20 000), Bürgschaftsleist. 61 000, gestund. Brausteuer 38 305, hinterlegte Sicherheiten 9738, Kredit. 23 237, Unterstütz.-Kasse 6661 (Rückl. 3000), Stiftung Herm. Schlegel 15 000, Div. 210 000, do. alte 315, Tant. 32 658, Vortrag 20 773. Sa. M. 4 087 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 682 690, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Reparat. einschl. Kosten der Anleihe 509 995, Abschreib. 118 815, Ver- luste 20 194, Gewinn 313 395. – Kredit: Bier, Brauereiabfälle 1 603 659, Zs. u. Mieten 41 432. Sa. M. 1 645 091. Kurs Ende 1900–1906: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1905/1906: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Harrer, Braumeister C. Jung. Prokurist: Herm. Brahe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. a. D. Gust. Frielinghaus, Bochum; Stellv. Wilh. Köster, Dortmund; Rentier Herm. Schlegel, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 29./11. 1902. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“, Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 qm gross, wovon 69 a 74 qm bebaut sind. In Ausführung begriffen ist die Aufstellung eines neuen modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem sind für 1905/06 weitere Um- u. Neubauten vorgesehen. Produktionsfähigkeit ca. 150 000 hl. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 32 820, 38 930, 46 952, 62 297, 86 973, 101 647, 103 333, 86 490, 82 014, 96 258, 92 258, 95 922 hl. Zwischen der Ges. u. der Gewerksch. „Constantin der Grosse“ schwebte seit Jahren ein Prozess wegen Wasserentziehung, da die Brauerei durch den Berg- bau genannter Gewerksch. ihres Brunnenwassers beraubt wurde; die Schadenersatzansprüche der Ges. sind auf M. 501 168 berechnet; eine endgültige Entscheidung ist noch nicht erfolgt, jedoch ist der Prozess dem Grunde nach zu Gunsten der Ges. entschieden, so dass es sich nur noch um die Höhe des Schadenersatzes handelt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 lt. G.-V. v. 30./9. 1897 in 498 ab 1./8. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten 167 Stück den Aktionären 11.–20./10. 1897 zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Die G.-V. v. 21./6. 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 ab 1./8. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1899, an- geboten M. 375 000 den Aktionären 4: 1 v. 7.–20./7. 1899 zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör an erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen 4½ % Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander- weitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. der. Zweiganstalten. Noch in Umlauf 1906 M. 1 131 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 70 000 auf Mietshäuser (31./7. 1906). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. A 800 000, do. B 130 245, Masch. 257 000, Lagerfässer 72 000, Transport- do. 25 000, Eisenbahnwaggons 12 000, Mobil. u. Geräte 25 000, Fuhrpark 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 18 000, Flaschenbierbetrieb 4000, Debit. 1411 079, Vorräte 291 046, Neuanlage 11 178, Kassa 6543, Wechsel 740 907, Bankguth. 316 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 131 000, do. Zs. 7020, R.-F. 457 544, Spec.-R.-F. 18 710, Depos. u. Kaut. 296 607, Hypoth. 70 000, Div. 160 000, Tant. 26 917, Vortrag 1861. Sa. M. 4 170 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 230, do. auf Debit. 20 000, Rohpro- dukte 620 376, Betriebs- u. Handl.-Unk. 576 048, Gewinn 188 779. – Kredit: Vortrag 1168, Bier 1 476 053, Zs. 20 501, Nebennutzung 36 692, Miete 2019. Sa. M. 1 536 434. Kurs Ende 1898–1906: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25, 125.25, 125.50, 123.25 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1905/1906: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½, 12½, 10, 7, 5, 7, 8, 8 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)