Brauereien. 1195 auf Aussenstände 12 000, Rückst. f. Amort. d. Anleihe 22 000, Div. 74 000, do. alte 1850, Tant. 6440, Vortrag 22 314. Sa. M. 3 808 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gerste 251 512, Gehälter, Löhne u. Spesen 119 681, Brau- u. Biersteuer 57 623, Fourage, Beleucht., Reparat., Unk. etc. 100 367, Zs. 26 738, Abschreib. 141 387, Gewinn 157 504. – Kredit: Vortrag 9540, Bier- u. Nebenprod. 814 432, Häuserertrag 30 843. Sa. M. 854 815. Dividenden 1897/98–1905/06: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5, 5, 5 %. Die mit 25 0% einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat M. Klein, Stellv. Friedr. Lohmann, Bank-Dir. Franz Eich, Peter Doetsch, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard. Gegründet: 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 30./3. u. 30./12. 1903 u. 1./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 39 000 in 39 abgest. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 195 000. Die G.-V. v. 1./5. 1905 dann Reduktion dieser verbliebenen M. 195 000 auf M. 39 000 durch Zus. legung der Aktien 5; 1, dieselbe sollte auch über Ausgabe von M. 150 000 in gleichwertigen Aktien oder von M. 150 000 in Vorz.- Aktien beschliessen. Hypothek: M. 116 400. Anleihe: M. 160 000. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 290 200, Masch. 160 000, Fastage 20 547, Fuhrpark 25 000, Flaschen 15 000, Kellergeräte 7000, allg. Geräte 6500, Mobil. 11 000, Vorräte 17 640, Kassa u. Wechsel 12 371. – Passiva: A.-K. 39 000, Oblig. 160 000, Hypoth. 116 400, Personalkto 73 187, Accepte 156 672, R.-F. 20 000. Sa. M. 565 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 982, Abschreib. 76 082, Mehrabschreib. 16 952. – Kredit: Bier u. div. Kti 109 017, R.-F. 136 000. Sa. M. 245 017. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Direktion: Carl Remy. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Israel, Bank-Dir. Aloys Schmitz, Cöln; Ph. Wilhelm, Ant. Burgard, Boppard; Wilh. Aussem, Niederaussem. Actienbrauerei zu Borna (in Liquidation). Gegründet: 16./10. 1871. – Am 10./5. 1901 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem alle Reorganisationspläne fehlgeschlagen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hempel, Borna. Die Brauerei, welche im Subhastationstermin von der Stadt für M. 110 000 erstanden worden war chierdurch wuchsen die Konkursforderungen auf M. 139 333), wurde am 3./6. 1902 vom Brauereibes. Kirchhübel in Hohnstädt bei Grimma für M. 150 000 gekauft. Lt. Nachricht des Konkursverwalters v. 8./11. 1905 waren die Gläubiger voll be- friedigt u. noch ca. M. 47 000 Konkurs-Kassenbestand vorhanden. Auf Gerichts- u. Verwalt.- Kosten waren M. 4710 in Vorschüssen bereits erlegt; nach erfolgter Feststellung war das Weitere aus der obigen Konkurskasse zu entnehmen. Das Verbleibende ist der Gemeinschuldnerin zurückgegeben, die 1906 in Liquid. trat; der Konkurs wurde aufgehoben. Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien und Prioritätsaktien à M. 300. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 4, 3½, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2½, 3, 0, 3, 0 %. Liquidatoren: Herm. Giebelhausen, Rich. Adolf Schreiber, Borna; Otto Wold. Reichard, Kopitz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Mittag. Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1898 bezw. 29./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./5. 1902 beschloss den Verkauf der Brauerei an die Ver. Werder'schen Brauereien für M. 150 000 (zu zahlen in 10 Jahresraten à M. 15 000) u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 10./11. 1905 erfolgte auf die Aktien eine I. Rückzahlung von 3¾ 0%, ab 10./11. 1906 eine II. Liquidationsrate von 6 %. Zahlst.: Berlin: Abraham Schlesinger. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Ver. Werder'sche Brauereien (noch zu zahlende Raten) 90 000, Bankguth. 15 347, Kassa 161, Verlust 144 490. Sa. M. 250 000. – Passiva: A.-K. M. 250 000. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidator: Bankier Max Linde, Berlin, Gertraudenstr. 8/9. Aufsichtsrat: Max Schlesinger, Rud. Goldschmidt, Dir. Otto Kahl, Berlin. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 2./2. 1900 u. 12./11. 1904. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1903–1906: 67 199, 67 613, 72 396, 74 580 hl. Die Ges.