1196 Brauereien. ist seit 1905 bei der Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg (St.-K. M. 96 000) beteiligt. Der Dir. der Bergschlösschen-Brauerei ist Geschäftsführ. der Vereinsbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 113 %, einzuzahlen das Aufgeld bei der Zeichnung, je 50 % 1./4. u. 1./7. 1905; auf M. 1500 alte Aktien entfiel 1 neue à. M. 1000. Hypothek: M. 196 845 auf Königsberger Grundstück. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 346 500. Kurs: Notiert in Königsberg (Kurs meistens gestrichen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 100 RXK .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 398 566, Debit. 83 691, Kassa 7593, liegende Gründe 895 449, Masch. u. Invent. 211 500, lebendes Inventar 9 900, Fastagen 113 920, Debit. u. Bankguth. 148 391. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Extra-R.-F. 40 000, Unterst.-F. 42 000, Prior.-Oblig. 346 500, do. Zs.-Kto 2970, Hypoth. Königsberg 196 845, Kredit. 235 264, Kaut. 6000, Div. 112 000, do. alte 120, Tant. an A.-R. 6816, Vortrag 495. Sa. M. 1 869 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 67 806, Oblig.-Zs. 15 707, Gehälter u. Löhne, 123 167, Abschreib. 63 859, Gewinn 119 312. – Kre dit: Vortrag 645, Waren 389 207. Ga. M. 389 852. Kurs Ende 1896–1906: 400, 400, 400, –, –, 300, –, 300, 260, 230, 220 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1906: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33, 30, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 20 (junge Aktien 7½), 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krüger, Königsberg; Stellv. Rechtsanw. Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger, Braxeinswalde. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt mehrere Wirt- schaften in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 63 486, 65 101, 66 304, 71 307, 76 440, 76 543, 66 774, 65 040, 65 308, 64 157, 66 802 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 000. Anfeihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab- 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 488 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102, –, 100, 99.50, 97.50, 98.75, 99.25, 99, 100, 100.50, 99 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 182 800, Eiskeller der Nieder- lagen 13 100, Masch. u. Dampfkessel 51 000, Kühlanlage 23 800, Warmwasseranlag 6855, elektr. Beleucht. 2700, Gefässe 90 600, Inventar 11 000, Fuhrpark 33 000, Flaschen u. Flaschenkasten 15 000, Kassa 23.394, Wechsel 5906, Hypoth. u. Darlehn 454 788, Debit. 123 722, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 184 382. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 488 000 do. Zs.-Kto 7050, Hypoth. 141 000, R.-F. 120 000, Div.-Ausgleich-F. 24 000, Delkr.-Kto f. Bierdebit. 55 000 (Rückl. 7419), Unterst.-F. 6000 (Rückl. 1027), Kredit. 97 610, Delkred.-Kto f. Hypoth.-Debit. 15 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 4880, do. an A.-R. 1192, Vortrag 2316. Sa. M. 2 222 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 414 493, Wasser u. Eis 33 874, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 66 106, Brau-, Bier- u. div. Steuern 88 719, Reparat. an Gebäuden, Masch. u. Fässern 40 205, Salär u. Löhne 167 210, Handl.- u. Betriebs-Unk. Versich. u. Spesen 105 247, Fuhrwerks-Unk. 68 565, Abschreib. 99 663, Gewinn 91 835. – Kredit: Vortrag 510, Bier 1 135 753, Treber 36 980, Zs. u. Div. 2676. Sa. M. 1 175 920. Kurs Ende 1887–1906: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101.50, 115, 134, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133, 130, 128, 109, – %. — Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1905/1906: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5, 8, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 7, 7, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Ernst Wittig, Heinr. Röbbel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar H. Meisel, Dresden; Stellv. Rentner Karl Teichmüller, Justizrat Engelbrecht, Braunschweig: Gutsbes. K. Rühland, Königslutter; Bankier Jul. Heller, Dresden; Ing. Aug. Helwig, München. Prokurist: Fritz Bethmann. JZahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co.