„ 1197 Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 5./1. 1901. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Bierabsatz 1897/98–1905/06: 38 475, 45 928, 51 218, 51 808, 50 356, 52 413, 54 127, 56 694, 59 967 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 950 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 501–1050) à M. 1000 und 250 Prior.- Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, von denen 1896 100 Stück à M. 1000 angekauft u. vernichtet wurden, das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1897 (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss), fernere Erhöhung It. G.-V.-B. v. 23. März 1899 um M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000, div.-ber. ab 1. April 1899, begeben, und zwar M. 130 000 zu 105 % den bisherigen Aktionären 28. März bis 8. April 1899 zu 105 % angeboten; rest- liche M. 50 000 wurden Ende 1899 emittiert. Die G.-V. v. 5. Jan. 1901 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 neuen St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. div.-ber. ab 1./10. 1901. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co., Braunschw. Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1906: M. 186 000. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1906: 101, 101.75, 101.50, 102.50, 100, 100, 101, 101, 101, 101, 101 %. II. M. 150 000 in 4½½ % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B àa M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Coup.-Verj.: Wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braun- Schweiger Privatbank; Hildesheim: Ad. Davidson. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1906: M. 102 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 3000 Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest Yorweg 5 % Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 697 300, Grundstück Salzdahlumerstr. 36 800, Masch. 250 000, Lagerfässer 66 800, Transportfässer 27 500, Pferde u. Wagen 58 200, Mobil. u. Utensil. 28 200, Flascheninventar 22 000, Grundstücke, auswärt. Niederlagen 85 651, Arb.- Unterst.-F. 2000, Kassa, Wechsel u Effekten 29 025, Kapitalaussenstände 575 249, Bier-Debit. 101 471, Vorräte 149 633. – Passiva: St.-A.-K. 950 000, Prior.-St.-A.-K. 250 000, Oblig. I 186 500, do. II 102 500, do. Zs.-Kto 4663, Hypoth. f. auswärt. Niederlagen 37 500, Kredit. 295 600, Kaut. u. Spareinlag. 87 669, R.-F. 52 267 (Rückl. 5416), Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Div. 72 000, do. alte 220, Vergüt. an A.-R. 3000, Tant. u. Grat. 18 057, Vortrag 9854. Sa. M. 2 129 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 335 856, Betriebsmaterial 124 602, Brausteuer, Zs., Steuern etc. 72 976, Löhne, Reparat., Unk. u. Spesen 275 620, Abschreib. 84 735, Gewinn 108 327. – Kredit: Vortrag 1374, Bier 968 451, Nebenprodukte 32 294. Sa. M. 1002119. Kurs Ende 1897–1906: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108, –, –, 104, 103, 105 %; Prior.- Aktien: 112, 112, 113, 111, 112, 112, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1905/06: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Haake; Stellv. Otto Fricke, Rentner Hch. Otto, Braunschweig; Gg. Reinecke, Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übernahme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 173 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 687 100, Masch. 100 300, Mobil. u. Utensil. 7790, Beleucht.-Anlage 5840, Eisenb.-Anschluss 1100, Fuhrwerk 21 700, Lager- fässer 28 400, Transportfässer 12 080, Flaschen u. Flaschenkasten 14 000, Niederlageninventar 9520, Vorräte 126 477, Debit. 789 584, Kassa u. Effekten 27 222. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 173 800, Kredit. 82 006, Spareinlagen 62 792, R.-F. 29 050, Delkr.-Kto 71 093, Gewinn 112 371. Sa. M. 1831 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 253, Unk. 191 494, Gewinn 112 371. –— Kredit: Vortrag 20 331, Brauerei 359 788. Sa. M. 380 120. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 5, 6, ?, ?, ?, ? %. Gewinn 1902/03–1905/06: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: C. Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Stellv. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braun- schweig; Gutsbes. Wilh. Jürgens, Kirchrode b. Hannover.