1198 Brauereien. Brauerei Hermann Krüger Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 5./9. bezw. 4./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Herm. Krüger, Braunschweig; Korte & Jordan, Sudenb.-Magdeburg; Bayer. Central- Hopfen-Verkaufs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode, Rentner Friedr. Talchau, Braunschweig. Die A.-G. übernahm die Brauerei Hermann Krüger samt Grundstücken, Gebäuden etc. für zus. M. 1 200 000, in Abrechnung kamen: Hypoth. M. 450 000, dann Forder. a) der Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg M. 224 000, b) der Bayer. Central-Hopfen-Verkaufs-Genoss., e. G. m. b. H., Nürnberg M. 75 000, c) die von dem Personal der Bierbrauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kaut. M. 14 000, zus. M. 313 000. Danach verblieb an ungedecktem Übernahmepreis der Einlagebetrag von M. 437 000. Als Gegenwert hierfür übernahm Herm. Krüger 433 Aktien à M. 1000, und erhielt ausserdem M. 4000 bar. Von den übrigen Aktien übernahm die Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg 224 Stück in Anrechnung auf ihre Forderung von M. 224 000, die vorgenannte Genoss. in Nürnberg 75 Stück auf ihre vorbezeichnete Forder. von M. 75 000, ferner bar der Rentner Ed. Weihe in Volkmarode 2 Stück und der Rentner Friedr. Talchau in Braunschweig 2 Stück. Neuanschaffungen 1905/06 M. 52 557. Bierabsatz 1905/06: 40 215 hl. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 279 500, Gebäude 309 937, Lagerfässer 70 000, Flaschen u. Kasten 26 850, Masch. 138 070, Pferde u. Wagen 59 900, Transportgefässe 50 000, Inventar, Mobil. u. Utensil. 32 250, Niederlagseiskeller 19 800, Gründungskosten 16 840, Debit. 223 174, Kassa u. Wechsel 16 652, Inventurvorräte 148 362. – Passiva: A.-K. 736 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 134 273, Kaut. 22 663, R.-F. 4840, Div. 36 800, Tant. an A.-R. 3000, Tant. u. Grat. 2793, Vortrag 966. Sa. M. 1 391 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 37 403, Handl.-Unk., Spesen- u. Niederl.-Unk. 88 893, Gehalt u. Zs. 44 321, Repar.- u. Fuhrwerksunk. 12 298, Abschreib. 45 814, Gewinn 48 399. – Kredit: Bier: abzügl. Malz, Hopfen, Brennmaterial. etc. 257 543, Treber 19 587. 8a M. 277 131. Dividende 1905/06: 5 %. Direktion: Herm. Krüger. Prokuristen: H. Hermanns, G. Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jordan, Sudenburg-Magdeburg; Friedr. Wipfler, Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode; Rentner Friedr. Talchau, Bankier, Dagobert Pergamenter, Kantinen-Inh. Wilh. Rühe, Braunschweig; Bank-Dir. Schoof, Halberstadt. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschyueig. Gegründet: 1./6. 1871. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung. – Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 42 343, 47 771, 49 314, 50567, 53 052, 54 750, 55867, 53 614, 52 356, 53 841, 56 372, 52 868 hl. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) a M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event., Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien Kkassiert. Anleihe: M. 800 000 àin 4 % Prior.-Oblig: von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1905 vorbehalten. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450 000 wurden von der Braunschw. Kredit-Anstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1906 M. 776 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank- u. Kredit-Anstalt. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1906: 100.50, ― 294.50, 98 50, 98, 98, 98, 98 %. Hypotheken: M. 48 000 auf Schlossbrauerei Wolfenbüttel, M. 107 950 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Übrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 1 088 000, Besitzungen (abzügl. 107 950 Hypoth.) 84 500, Masch. u. Inventar 222 000, Kühlanlage 63 500, Lagerfässer u. Bottiche 75 000, Transportfässer 35 500, Beleucht.-Anlage 7300, Pferde 33 000, Wagen u. Geschirre 27 000, Flaschen 18 000, Restaurat.- u. Niederlagenanlage 42 000; Schlossbrauerei Wolfenbüttel: Grundstück (abzügl. 48 000 Hypoth.) 92 649, Forder. an Kundschaft 69 774, Darlehen u. Hypoth. 274 058, Effekten 21 460, Kassa u. Wechsel 6044, Effekten-Zs. 77, Bier- u. Warenvorräte 227 069. – Passiva: St.-A.-K. 1 050 000, St.-Prior.-A. 300 000, Anleihe