Brauereien. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.-Aktien haben eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt halbjährl. am 1./1. u. 1./7. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000, davon in Umlauf 30./9. 1906: £ 80 146.6.9 = M. 1 643 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundbesitz und Gebäude der Ges. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch jährl. Verl. zu pari im Nov. per 1./4. des folg. Jahres; vom 1./1. 1904 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1906: 101.50, 100, –, 100, 100, 101, 101, 100.50, 99 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 2000 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschl. des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Material. etc. 237 143.3, Aktien der Hamb. Bierhallen-Ges. 518.6, Malz, Hopfen, Biervorräte etc. 39 293.15, Debit. 21 950.9, Darlelen geg. Sicherheit 28 378.19, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 3307.13. – Passiva: St.- Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 80 146.7, Anleihen a. Mortgages u. bei Banken 23 024.8, Accepte 4240.5, Kredit. 11 154.17, aufgel. Bonds-Zs. 1602.18, fällige Div. a Vorz.- Aktien 3150, alte Div. 196.18, R.-F. 12 000, Delkr.-R.-F. 1730.2, 3 % Div. auf St.-Aktien 3000, Vortrag auf 1906/1907 346.10. Sa. £ 330 592.5. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unk., Abschreib., Steuern etc. 20 601.6, Übertrag.-Gebühren 1.2, Vortrag a. 1904/1905 92. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 3257.11, Gehälter der Dir., Gerichtskosten u. Revis.-Gebühren 1177, engl. Einkommen- steuer 131.16, Miete der Londoner Niederlassung, Gehälter u. Ausgaben 234.9, 3 % Div. auf St.-Aktien 3000, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, Abschreib. 5747.2, z. R.-F. 500, Vortrag a. 1906/1907 346.10. Sa. £ 20 694.8. Dividenden für St.-Aktien pro 1890/91–1905/1906: 7½, 7½, 7½, 2, 4, 6, 7, 4½, 5, 5½, 7, 2, 0, 3, 3 %. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; London: Martins Bank Ltd. Kurs: Ende 1890–96: St.-Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1906: 106, 93, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50, 80, 71 %. Notiert Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–1906: 124, –, –, –, –, 125, 120, 115, –, 119 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. . Board of Directors (Aufsichtsrat): Me Hardy, Lt. Col. Duncan Stewart, J. Hannes, Franz Unkraut, Ludwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary und London Manager: A. B. Daniels. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bier- absatz 1895/96–1898/99: 28 000, 28 850, 33 100, 36 373 hl. Später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 8000 im Dez. auf 1./4. Noch in Um- lauf 30./9. 1906 M. 500 000. Zahlst.: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. II. M. 180 000 in 5 % Amort.-Anleihe. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 145 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 514059, Masch. u. Apparate 196 539, elektr. Beleucht. 1, Inventar 24 343, Fastagen 84 267, Wagen u. Geschirre 4659, Pferde 7825, Flaschen u. Kasten 23 284, Immobil. 121 243, Brunnen 1, Kassa 2017, Bankkto 80 045, Wechsel 3263, Debit. 75 061, Hypoth. u. Handfesten 398 393, Vorräte 163 828. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 500 000, Amort. do. 145 000, Hypoth. u. Handfesten 278 510, Kredit. 46 684, Accepte 56 817, Unterst.-F. 3000, R.-F. 18 398 (Rückl. 3933), Delkr.-Kto 8000, Ern.-F. 5000, Div. 33 000, do. alte 190, Tant. an A.-R. 2593, Vortrag 1642. Sa. M. 1 698 836, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 148 457, Hopfen 21 984, Pech 1264, Löhne 97 867, Material. 15 509, Fourage 11 671, Kohlen 21 393, Arb.-Versich. 1444, Zs. 27 099, Steuern etc. 8500, Brausteuer 22 972, Wasserverbrauch 4040, Reparat. 17 349, Gen.-Unk. 40 212, Dubiose 488, Gewinn 120 517. – Kredit: Vortrag 418, Bier 547 125, Treber 13 229. Sa. M. 560 773 Dividenden 1891/92–1905/06: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0, 2, 3, 4, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Scharoun. Prokuristen: Karl Sturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, Ing. C. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein.