Brauereien. Mobil. Amort. 50 090, Malzsteuer 1506, Kaut. 19 125, Kredit. 67 728, Div. 38 700, Tant. an Vorst. 5841, do. an A.-R. 3841, Grat. 8000, z. Strassenbau-F. 13 975. Sa. M. 1282 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7623, Unk. u. Spesen 41 933, Anleihe-Zs. 15 750, Frachten 400, Gehälter 26 340, Prov. 5132, Fourage 19 463, Abschreib. 92 017, Gewinn 83 957. – Kredit: Vortrag 11 945, Bier 268 796, Miete 6340, Zs. 5537. Sa. M. 292 619. Dividenden 1888/89– 1905/06: St.Aktien 0, 0 90, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 1, 2 5 „ „ 7, 7% Öt.-Prler-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (k). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsraf: „ Vors- Tohs. I. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher- Brauerei, Act. Ges., vorm. Jos. in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. % inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. J: ahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in N iedermendig hinzu- erworben, welche bis 1. .4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe ain die Betriebs-Ges. Vulcan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Her- stellung von Malz, Eis etc. 1904/1905 Zugang M. 186 785 durch Errichtung eines Wirtsch.- Neubaues im Zentrum der Stadt und Erwerb eines auswärtigen kleinen Gasthofes, ferner eines auswärtigen Wohnhauses mit Bierniederlage. 1905/06 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 75 341. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 64 029, 67 128, 61 947, 59 517, 62 606, 66 695, 59 303 hl. (Wegfall des Bierabsatzes der Brauerei-Filiale in Niedermendig v. I. 4. 1906 bis 30./9. 1906.) Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebs- Immobilien) M. 562 762, wovon M. 300 000 zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer II. (auf sonstiges Immobilar) M. 167 682. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 020 238, Masch. 181 024, Fastagen 95 456, Fuhrpark 33 617, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 84 036 Vorräte 198 535, Effekten u. Wechsel 41 216, Kassa 18 272, Debit. 135 404, Darlehen 589 310, Bankguth. 88 664. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 562 762, do. II 167 682, Kredit. 353 605, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 5000), R.-F. 35 307 (Rückl. 5042), Beamten- u. Arb. -Unterst.-F. 16 699, Div. 84 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7059, do. an A.-R. 3259, Vortrag 20 422. Sa. M. 2 485 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 113 827, Abschreib. 126 919, Gewinn 124 784. – Kredit: Vortrag 23 936 Brauereibetriebsergebnis 341 594. Sa. M. 365 530. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 7, 7, 5½, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: 34 7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Gen.-Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein. -Wesftfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Mittelrheinische Era Akf- . in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 25./6. 1904 u. 15./7. 1905. Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. u. vormals W. Laupus u. Wilh. Classen gehör. Brauereien u. Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei Zur Laubbach bei Koblenz ist eingestellt u. dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Ver- walt. sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1902 umfassenden Um- u. Er- weiterungs-Bauten unterzogen worden. 1905/06 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 112 659, davon entfielen M. 83 361 auf Kellerei-Umbauten. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 23 109, 26 461, 31 219, 34 452, 36 003, 35 904, 33 257, 33 849, 36 158, 36 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.- Aktien, sämtl. M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, ein etwaiger weiterer Gewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst eingelöst. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 gleich- wertiger Aktien ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V. v. 16./1 12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 5 5* und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 u. lt. G.-V. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000 (auf M. 800 000) durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, gezeichnet von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari. Am 5./8. 1904 waren rund M. 450 000 Zahlungen aus einem der Ges. vom Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. in