Brauereien. . 1211 Dresden eröffneten Kredit fällig. Durch Liquid. dieser Firma ist der Kredit dann durch die Dresdner Bank weitergeführt, die ihn zu verlängern ablehnte. Um zu einer durchgreifenden Neuordnung der Verhältnisse zu kommen, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1904 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 von M. 800 000 auf M. 200 000. Die Durchführung dieses Beschlusses konnte infolge eingelegten, inzwischen erledigten Protestes des seither. Vors. des A.-R. Geh. Komm.-Rates V. Hahn erst 1905 erfolgen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./11. 1905. Zur endgültigen Regelung der geldlichen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904. M. 459 000 der Vorz.-Aktien hat die Firma Ed. Rocksch Nachf. i. L. in Dresden gegen Aufrechnung eines gleich hohen Teilbetrages ihrer Forder. an die Brauerei übernommen und den Inh. der alten zus. gelegten Aktien 1: 2 v. 1.–15./9. 1905 zu pari zuzügl. 4 % Stück- Zs. seit 1./10. 1904 angeboten. Die restl. M. 141 000 hat die Rhein. Bank in Duisburg gegen Barzahl. übernommen. Nach Durchführung obiger Beschlüsse besteht das A.-K. aus M. 800 000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung (abzügl. der Kosten M. 581 713) wurde mit M. 84 591 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, mit M. 377 542 zu Abschreib. u. mit M. 119 580 zu Res.-Stellungen verwandt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 152 000. Kurs in Dresden Ende 1897–1906: 101. 50, –, –, –, –, –, –, – „–, – %. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 20.f. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe Tu. Stärkung der Befriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. u. Zahlst. wie bei I. Am 30. 9. 1906 begeben M. 415 000. Beide Anleihen haben Sicherheit. Hypotheken: M. 465 923 auf Wirtschaftsanwesen bezw. Baugrundstücke (Ende Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach Ausscheidung der vertragsm. Tant. Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, ausserdem zus. M. 3000 feste Jahresvergütung zu Lasten der Unk. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 617 122, Masch. 84 939, eigene Grundstücke einschl. Inventar (abzügl. 465 923 Hy poth.) 259 620, Inventar 1. Fastagen 1 45 516, do. II 10 540, Ökonomie 7889, Flaschen 1, Versich. 2292, Kassa 3091, Wechsel 62 6 26, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ete. 83 442, Bankguth. 17 940, Darlehen (grösstenteils hypoth. gedeckt) 202 799, Aussenstände f. Bier, Treber, Eis 124 484, Debit. 4737, zus. 349 961 abzügl. 3820 Abschreib. bleibt 346 140. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. I 152 000, do. Zs.-Kto 2745, Prior. II (begeben) 415 000, do. Zs.-Kto 5335, R.-F. 4750 (Rückl. 3164), Delkr.-Kto 29 580 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 100 000, Kaut. 10 958, Kredit. 72 732, Div. 38 000, Tant. an A.-R. 2812, Vortrag 9310. Sa. M. 1 643 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 888, Zs. 6507, Ökonomie 18 668, Versich. 3537, Steuern u. Abgaben 828, Abschreib. 56 266, Gewinn 63 287. – Kredit: Vortrag 30.134, Bier 142 723, Treber u. Abfälle 26 124. Sa. M. 198 982. Kurs: Alte Aktien Ende 1888–1904: 115. 25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, – 0%. Em.-Kurs 1888:, 132.50 %. Notiert in Dresden. Die St.- u. die Vorz. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Alte Aktien 1887/88— 1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 0, 0 %. 1904/05–1905/06: St.-Aktien: 0, 1 %; Vorz.- Aktien: 0, 6 %. Cous. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beckmann. Prokuristen: O. Troetscher, Herm. Hassmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Victor Röhl, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Rechtsanw. van Ghemen, Andernach; Peter Spreckels, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in b Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851, 78 884, 78 969, 79 045 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 JAktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1906 in Umlauf M. 410 000. II. M. 300 0000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel 1 Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Hypotheken: M. 135 037 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 25 646, Gebäude 684 232, Masch. 196 862, Inventar 25 800, elektr. Anlage 14 978, Tiefbrunnen 15 472, Vorräte