Brauereien 121 Debit. 17 571, Kassa 409, Waren 14 853, Verlust 188 144. – Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 103 379, Depotkto 21 000, Kaut. 3576, R.-F. 36, Res. für zweifelh. Aussenstände 369, Kredit. 122 655. Sa. M 741 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 736, Abschreib., Verlust an Aussen- ständen etc. 48 354. – Kredit: Betriebsgewinn 65 408, Verlust für 1905/06 90 683. Sa. M. 156 091. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Meid. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg 1. E.; Stellv. Paul Schwoerer, Alb. Schneider, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. 50 1888. Statutänd. 30./12. 1899, 5./11. u. 16./12. 1905. Jährl. Bierabsatz ca. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10, 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vorerst nur M. 250 000 in 250 Aktien begeben, diyv.-ber, ab 1./10. 1905, angeboten den alten Aktionären 6:1 vom 18./12. 1905–1./2. 1906 zu 105 % plus Stück-Zs,. ab 1./10. 1905–1./2. 1906. Anleihe (30./9. 1906): M. 207 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Geselbschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Crefeld: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 719 319, Masch, 210693, Fastagen 62 834, Fuhrwerk 12 521, Mobil. u. Utensil. 100, Kassa 2847, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 137 374, Betriebsvorräte 2450, Debit. 99 907, Darlehen 940 273, Wirtschaftsgebäude abzügl. Hypoth. 41 359. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 207 900, do. Zs.-Kto 4747. Accepte 41 215, Kredit. 164 971, R.-F. 74 447 (Rückl. 7858), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 6821), Div. 105 000, Tant. u. Grat. 20 382, Vortrag 17 111. Sa. M. 2 434 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 687 682, Oblig.-Zs. 9675, Abschreib. 60 085, Gewinn 157 173. – Kredit: Vortrag 11 006, Abfall u. Bier 872 999, Zs. 30 611, Saldo aus 1904/05 11 006. Sa. M. 914 617. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 0, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. Burckhardt, C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schrick, Stellv. Hch. Kauert, Rechtsanw. Hch. Mengelberg. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Crombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer: Kom- mandit-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co., Otto Eberhardt, Rentner Herm. Haas, Crombach; Brauereibesitzer Friedr. Robinson, Meisenheim; Stadtrat Rentner Franz Mühlberger, Frei- burg i. Br.; Gutspächter Gust. Robinson, Gut Thalhof bei Jugenheim an Bergstrasse. Die Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Crombach hat ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht, die dasselbe mit den Schulden übernommen hat. Da die eingebrachten Vermögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der M. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 060, das aus dem A.-K. zu decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Crombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto u. auswärt. Besitzungen M. 166 045. Bierabsatz 1904/1905–1905/1906: 39 042, 42 177 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 147 000 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 405 000, Masch., Kessel, Kühlanlage 150 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Transportfässer 21 000, Pferde, Wagen, Geschirr 17 000, Mobil. u. Utensil. 6000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6463, Wasserleit. 2500, Eisenbahnwagen 11 000, Flaschenbier-Utensil. 1500, Eiskeller 19 000, Wohnhäuser 23 000, Wirtschaftsmobil. 7500, ausw. Immobil. 105 000, Neubau 35 671, Ochsengespann 1200, Effekten 18 825, Vorräte