1214 Brauereien. 76 442, Wechsel 1353, Kassa 2278, Versich. 1500, Debit. 535 666, Bankguth. 185 165. — Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 7660, R.-F. 12 000 (Rückl. 6649), Delkr.- Kto 80 000 (Rückl. 20 000), Berufsgenossenschaft 700, Accepte 78 927, Kredit. 184 376, Spec.- R.-F. 5000, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 6240, Vortrag 24 161. Sa. M. 1 663 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Malz, Hopfen, Fuhrwerks- betrieb, Kohlen, Pech, Betriebsmaterial., Eis etc. 414 670, Provis., Abzüge, Saläre, Löhne, Bücher, Drucksachen, Inserate, Küferei, Reparat., Frachten, Oblig.-Zs. 185 893, Abschreib. 61.714, Gewinn 126 051. – Kredit: Vortrag 35 578, Bier, Abfälle etc. 752 750. Sa. M. 788 329. Dividenden 1904/1905–1905/1905: 8, 8 %. Coup. -Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim; Stellv. Konsul Walther Hild, Dordmund; Gutspächter Gust. Robinson, Jugenheim; Rentner Herm. Haas, Crombach; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Filialen; Meisen- heim a. Glan: A. Bonnet & Co.; Mainz: J. Fulda. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Zweigniederlassungen in Inowrazlaw und Schwetz. Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Über- nahmepreis M. 3 000 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl Jahres- produktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Auch sind auswärtige Besitzungen in Danzig, Csersk, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr., Thorn etc. vorhanden. Zugang' auf dieses Konto 1905/06 M. 169 744. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 76 336, 76 554, 75 175, 72 775, 66 378, 68 328, 64 915, 66 965, 64 821 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke Reihe I (Nr. 1– 500) à M. 1000, 1000 Reihe II (Nr. 501 bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1906: M. 980 000. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ges. samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. Der ver- pfändete 24 264 qm grosse Grundbesitz ist Febr. 1903 auf M. 102 578, die Gebäulichkeiten, Kellereien etc. auf M. 946 023, die masch. Einricht. u. der sonst. Zubehör auf M. 640 700 taxiert. Die Anleihe diente zur Abstoss. zweier Hypoth. von M. 200 000 bezw. M. 800 000; völlige Rück- zahl. der Hypoth. ist bereits erfolgt; bis dahin ist ein entspr. Betrag in Oblig. oder bar dem Pfandhalter in Verwahrung zu geben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1906: 100, 99.75, 100.75, 100.60 %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 117 000 zu 3 bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht berührten Grundstücken in Danzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spec.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 122 462, Gebäude 900 681, auswärt. Be- sitzungen 48 277, do. Eiskeller 28 388, Inventar der Niederlagen u. Ausschanklokale 91 380, Masch. u. Kühlanlage 214 857, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 27 936, Mobil. u. Utensil 26 927, Lagerfässer u. Gärbottiche 66 090, Transport-Fastagen 72 338, Fuhrpark 28 806, Eisenbahn- waggons 13 029, Debit. 326 010, Hypoth.-Darlehen 172 645, Lombard- u. div. Darlehen 95 652, Bankguth. 24 803, Kassa 20 771, Wechsel 235 747, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 37 683, Kaut. 3686, Feuerversich. 2118, Oblig.-Unk. u. Disagio 14 000. – Passiva: A.-K. 2000 000, Öblig. 980 000, Hypoth. (auswärt.) 117 000, Kredit. 80361, Kaut. 3300, R.-F. 75 620 (Rückl. 5900), Delkr.-Kto 43 154 (Rückl. 10000), Oblig.-Coup.-Kto 13 063, Div. 80 000, do. alte 800, Tant. an A.-R. 9900, do. an Vorst. 8400, Grat. 3500, Vortrag 1195. Sa. M. 3 416 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 154 272, Reparat. 11 604, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 105 322, Fuhrwerks-Unk., Frachten 59 468, Abgaben, Steuern 1I 225, Arb.- Wohlfahrt 6780, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 50 210, Abschreib. 77 635, Oblig.-Unk. 6000, Gewinn 118 896. – Kredit: Vortrag 877, Bier 542 890, Treber u. Malzkeime 39 618, Zs. 12 915, Mieten 5114. Sa. M. 601 416. Kurs Ende 1899–1906: In Berlin: 126, 96.75, 72.75, 80.50, 86.80, 84, 76.75, 70.10 %. — In Dresden 127, . 831 50, 86, 85.50, 78.50, 69.75 % Zugel. Aktien Nr. 1–20 00, davon z. Subskript. aufgel. M. 900000, am 2./5. 1899 durch Disconto-Bank, Berlin, u. Gebr. Arnhold, Dresden, zu 135 %. Dividenden 1897/98–1905/1906: 9, 9, 7, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)