Brauereien. 12* Direktion: S. Martini, Fr. Franck, Stellv. Major a. D. Leo Thiel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; Komm.-Rat Sonnenthal, Dir, Ernst Ziegler, Dessau; Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank, Aug. Sonnenthal. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. Gegründet: 29./1. 1867. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 31./1. 1901 u. 15./7. 1905. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr., bei der Gründung der Ges. festgesetztes A.-K. M. 450 000, doch wurden nur M. 278 100 in 927 Aktien à M. 300 ausgegeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1904 M. 102 824) sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 278 100 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 92 700; Frist 1./12. 1905. 46 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken u. Darlehen: M. 296 700 (Stand Ende Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 33 564, Gebäude u. Kellereien 215 586, Mälzerei 9547, Eisschuppen 238, Besitzung Brakel 9310, do. Herford 14 355, Eishaus Oerling- hausen 682, do. Lage 892, Eiskeller Minden 1080, Handl.-Utensil. 7609, Flaschen 1560, Brauerei- Utensil. 11 238, Lager- u. Transportfässer 14 405, Fuhrwerk u. Stallgeräte 6736, Masch. u. Dampf- kessel 38 505, Wasserleitung 5827, Pferde 3848, Vorräte 48 657, Debit. gegen Hypoth. u. Hand- schein 44 309, Debit. 23 791, vorausbez. Assekuranz 118, Kassa 1267. – Passiva: A.-K. 92 700, Accepte 20 092, Delkr.-Kto 6182, R.-F. 1 20000, do. II 20000, Hypoth. u. Darlehn 296 700, Kredit. 37 457. Sa. M. 493 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 278, Abschreib. 6763. – Kredit: Bier, Kohlensäure u. Abfälle 149 990, Mietserträge u. div. Gewinne 1050. Sa. M. 151 041. Dividenden 1890/91–1905/06: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Burmester. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Cronemeyer, Stellv. L. Grothe, C. Pohl, B. Kotzenberg, H. Wissmann. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899, 21./1. 1901 u. 9./12. 1905. Die Ges. über- nahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, 16 292, 15 600, 16 002 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1906 noch in Umlauf M. 82 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 223 968, Inventar u. Utensil. 5773, Masch. 14 303, kuhrwerk 3044, Lagerfässer 7855, Transportfässer 2075, elektr. Anlage 6249, Debit. 18 763, Hypoth. u. Darlehen 165 006, Kassa 8407, Vorräte 65 872. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 82 500, Wechsel 50 000, Aufschlageinnehmerei 15 787, Ern.-F. 30 023, R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 6000, Kredit. 67 465, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 2300, Vortrag 7242. Sa. M. 521 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 10 036, Gerste 82 657, Malz 10 554, Gesamt-Unk. 89 407, Zs. 4064, Malzaufschlag 39 642, Abschreib. 22 988, Gewinn 19 542. – Kredit: Vortrag 3806, Bier 264 349, Brauereiabfälle 9041, Pacht 1696. Sa. M. 278 894. Dividenden 1887/88–1905/06: 6½, 6, 0, 4,5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Then jr., Michael Eyerich, Fritz Heindl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then Ire Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierproduktion 1898/99–1904/1905: 72 000, 76 000, 77 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. vom Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II.