1218 Brauereien. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Inmobil. 2 479 460, Masch., Fässer, Bottiche, Waggons, Anschlussgleise, Fuhrpark u. Mobil. 483 568, vorausbez. Prämien 13 623, Vorräte 183 718, Kassa, Wechsel u. Effekten 16 196, Debit. 1 896 412: – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 2 492 341, Pens.- u. Unterst.-F. 43 375, Kredit. 978 280, Gewinn 508 982. Sa. M. 5 072 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Reparat. u. Diverse 1 136 900, Gewinn 508 982. – Kredit: Vortrag 89 690, Bier, Treber, Zs. u. Miete, Hefe, Grundstücke 1.556 192. Sa. M. 1 645 882. Dividenden 1889/90–1905/1906: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Beckh, H. Disqué. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, München; Handelskammerpräs. Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen- Nieder- Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 9./3. 1906. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 Hl; 1899/1900–1905/1906:, 42 000, 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 335 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gebäude 686 992, Brauereigrundstück 52 337, ausw. Immobil. 15 114, Dampf- u. Kältemasch. 189 498, Sudhaus 59 759, elektr. Anlage 18 068, Gross Fasstagen 75 504, Klein do. 53 800, Bierwaggons 5207, Fuhrpark 51 746, Ochsen 6500, Mobil. u. Brauereiutensil. 41 772, Wirtschaftsutensil. 108 035, Gebäude Depot Maison-neuve 79 793, Wirtschafts-F. u. Kantinen 135 299, Hypoth. u. belieh. Fonds 946 320, Debit. 50 414, Bier-Debit. 261 026, Kassa 14 171, Wechsel 2228, Vorräte 240 718. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 335 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 13 109, Kredit. 575 909, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 117 600 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 126000 (Rückl. 25 000), Hypoth.-Res. 83 500 (Rückl. 30 000), Div. 72 000, Tant. 17 211, Grat. 10 750, Vortrag 23 227. Sa. M. 3 094 308. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 12 851, Fourage 34 165, Brennmaterial. 46 077, Be- triebsmaterial. 15 436, Dubiose 14 498, Geschäfts- Unk. 46 063, Depots- -Unk. 137 043, Vertretungs- spesen 15 778, Versich. u. Steuern 25 348, Gehälter u. Löhne 123 746, Unterhalt.-Kosten 45 794, Abschreib. 121 945, Gewinn 203 188. – Kredit: Vortrag 17 298, 3 Treber etc. 824 639. Sa. M. 841 937. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Ba Ing. Gustav Denz, Beauregard; Cillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & 00. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./11. 1902 u. 29./11. 1904. Über- nahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Brauerei wurde einem Neubau unter- zogen. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 11 087, 11 925, 13 442, 13 909, 14 933, 15 000, 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 J. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M 318 095. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 555 730, Brauerei u. Malzfabrikeinrichtung 31 185, Bierwirtschaftsinv entar 5872, Fasszeug 23 392, Fuhrpark 7832, Kassa 2302, Vorräte 90 653,