Brauereien. 1221 M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./3. 1907 zu 110 %; nicht bezogene sollen anderweitig zu nicht unter 250 % begeben werden. Die neuen Geldmittel sollen in erster Linie für einen grossen Gärkeller und andere Neuanlagen verwandt werden. Der Rest soll dann zur Abstossung des Anleiherestes von M. 756000 Verwendung finden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1898. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 756 000. Hypotheken: M. 818 721 auf auswärt. Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 850 000, Eismasch. u. Kellerkühlanlage 30 000, Masch. u. Brauereieinricht. 70 000, Fässer u. Bottiche 30 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 10 000, Möbel u. Geräte 1, auswärt. Besitzungen 251 778, do. Eiskeller 30 000, Wertp. 169 900, Kassa u. Wechsel 49 419, Vorräte 991 058, lauf. Aussen- stände, Darlehens-Forder. gegen Sicherheit einschl. 468 537 Bankguth. 2 739 165. – Passiva: A.-K. 2 119 500, Anleihe 756 000, Gläubiger 287 477, R.-F. 211 950, do. II 770 000 (Rückl. 10 000), Unterst. f. Beamte u. Arb. 120 912 (Rückl. 20 000), Sicherheitsbestand 360 000 (Rückl. 50 000), Tant. 71 223, Baurücklage 75 000, Div. 423 900, Vortrag 95 361. Sa. M. 5 291 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Brausteuer, Steuern u. Ausbesser. 972 500, Anleihe-Zs. 35 820, Abschreib. 324 162, Gewinn 745 484. – Kredit: Vortrag 76 575, Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 119 716, Bier u. Abfälle 1 881 675. Sa. M. 2 077 967. Kurs Ende 1886–1906: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 23¼, 25, 26¾, 26 ¾, 26/, 26, 262/, 26, 262, 26¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. 1./4., gewöhnlich 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokuristen: Jos. Kahlert, H. Rüsche, O. Schuylen, H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Max Friederichs, Rheydt; Justizrat Dr. Lohmann, Hagen; Jakob Mauritz, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg-Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Dortmund: Ess. Credit-Anstalt, Deutsche Nationalbank, sowie die Fil. genannter Banken. Dortmunder Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 28./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Statutänderung 29./10. 1904 u. 29./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, hat die zu Dortmund am Brünning- hauser Wege belegene frühere Schlossbrauerei nebst zugehörigen Anlagen, Wirtschafts- anwesen, Grundstücken (5 Morgen) u. Gebäuden zum Preise von M. 390 000 in die A.-G. eingebracht, wofür M. 250 000 in Aktien gewährt wurden, auf restl. Kaufpreis sind M. 140 000 Hypoth. aufgerechnet. Die Bierproduktion ist 1904 durch Neuanlagen auf 40–50000 hl erhöht; Absatz 1904 in nicht ganz 10 Monaten 11 166 hl: 1905: 18 304 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 250 000 wurden im Juni 1903 von der Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. zu 103 % zur Zeichnung aufgelegt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 zu 103 %, einzuzahlen bei der Zeichnung 25 % u. das Aufgeld, der Rest wird später eingefordert. Nochmals erhöht behufs Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 29./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 1 500 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 130 000, gekündigt zur Rückzahlung. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Berliner Handels- Ges. u. Fil.; Hamburg: Hanseat. Creditanstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 99 728, Gebäude 322 711, Masch. 148 391, Brunnen u. Wasserleitung 9818, Gefässe 79 419, Mobil. u. Utensil. 61 964, Fuhrwerk 30 227, Biertransportwagen 3023, Wirtschafts-Inventar u. Darlehen 30 819, hinterlegte Kaut. 5481, Debit., Bankguth. u. Vorlagen 521 389, Versich. 696, Kassa u. Wechsel 12 075, Vorräte 108 951. —– Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 500 000, Darlehn 130 000, Accepte 68 998, Kredit. 20 204, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 9593. Sa. M. 1 433 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 526, Rohmaterial., Feuerung, Steuern, Zs., Löhne, Gehälter, Spesen, Betriebs- u. Handl.-Unk., Fourage, Reparat., Reklame, Versich. z. div. Verluste 303 354, Tantieme 6875, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 9593. Sa. M. 348 349. – Kredit: Gewinn aus Bier, Trebern u. sonst. Einnahmen M. 348 349. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Peuker, Rob. vor dem Esche. Prokurist: Wilh. Braun.