1226 Brauereien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: 102.50, 101, 97, 97, 99, 100.50, 102.20, –, 99.25 %. Aufgelegt 4./3. 1898 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 316 005. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 7 % vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 492 500, Gebäude 1 371 000, auswärt. Immob. 336 000, Masch. u. Apparate 215 000, Brauereiutensil. 4000, Lagerfässer 134 700, Transport do. 65 000, Bierwaggons 28 000, Pferde, Wagen und Geschirre 24 000, Wirtschaftsinventar u. Mobil. 18 800, Kassa u Wechsel 135 688, Vorräte 354 026, Debit. einschl. Bankguth. 2 616 478, Versich. 2346. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 14 972, Hypoth. 316 005, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 540 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 190 000 (Rückl. 40 000), Arb.- Unterst.-F. 4115, Kredit. 541 384, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 19 154, do. an A.-R. 17 447, Vortrag 54 460. Sa. M. 5 797 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Brausteuer 195 656, Löhne, Salär, Kohlen, Material., Brauerei-Unk. 413 664, Handl.-Unk., Fuhrwerks- Unk., Versich. u. Zs. 125 699, Abschreib. 113 761, Gewinn 401 062. – Kredit: Vortrag 57 431, Bier 1 114 608, Nebenprodukte 66 119, Mieten 11 683. Sa. M. 1 249 843. Kurs Ende 1894–1906: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50, 180, –, 197.75, 197.50, 195, 183.25 %. Eingeführt 6./11. 1894 zu 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1838/891905/1906: 9, 9, 6, 9, 9 9 10, 11 12 12, 12, 13, 13, 13, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Asemann, Stellv. Herm. Landgraf, Braumeister M. Panzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Justizrat Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Cassel; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Zweigstellen. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 20./12. 1904. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Be- sitzung erworben. Zugang 1905/1906 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 147 244, auf Wirtschafts- anwesen-Kto 193 934. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138, ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 453 000 auf Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Creditanstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 249 709, Gebäude 723 882, Besitz. in Dortmund u. auswärts 520 708, Masch. u. Brauereieinricht. 218 809, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 48 204, Fässer u. Bottiche 85 748, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 11 141, Utensil. 1, Biertransportwaggons 28 635, Wirtschaftsmobil. 27 652, Kassa u. Wechsel 49 310, Effekten 30 050, Bierdebit. 409 221, Darlehen 1 487 474, Bankguth. 364 406, Vorräte 353 265. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 183 460, Hypoth. auf den Besitz. in Dortmund u. auswärts 453 000, Div. 240 000, do. alte 360, Tant. 14 165, Vortrag 44 734. Sa. M. 4 608 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 686 514, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 629 418, Anleihe-Kosten 11 508, Abschreib. 130 299, Gewinn 298 900. – Kredit: Vortrag 41 830, Bier 1 624 510, Brauereiabfälle 59 807, Zs. u. Miete 30 492. Sa. M. 1 756 640. Kurs Ende 1889–1906: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1905/1906: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½, %%%%.X Direktion: Rud. Harms, Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feldmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10, 1903. Übernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.