1248 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 785 250, Masch. 214 000, Lagerfastagen 51 900, Transportfastagen 25 700, Warenbestände 220 479, Mobil. 21 300, Geräte, Werkzeuge 12 300, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 4950, Elektrizitätsanlage 19 450, Bahnanlage 12 600, Brunnenanlage 5000, Bier-Debit. 117 439, Debit. auf Unterpfand 89 151, Restaurat. u. Ver- lags-Mobil. 2863, Wechsel 6874, Kassa inkl. Reichsbank-Girokto 9657, Conto à nuovo 3949, Kto pro Div. 21 038. – Passiva: Stamm-A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 280 000, Hyp.-Anteilscheine 440 700, do. Zs.-Kto 4684, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 88 000 (Rückl. 1000), Kto pro Div. 111 846, Div. 52 800, Tant. an Div. u. Beamto 13 024, do. an A-R. 1926, Res. f. auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 3822. Sa. M. 1 623 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 030, Reparat. 12 087, Handl.-Unk., Abgaben u. Feuerversich. 40 724, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 118 763, Hypoth.-Anteil-Zs. 18 754, Zs 7250, Fuhrwerks-Unk. 5734, Abschreib. 61 561, Gewinn 74 673. – Kredit: Vor- trag 766, Generalwaren 357 153, Landpacht. 1660. Sa. M. 359 580. Dividenden 1893/94–1905/1906: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6 %; Vorz.- Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Prokurist: Joh. Adischkewitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Stadtrat Franz Claassen, Rud. Barth, Dir Ludw. Kauffmann, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmermann, Dir. Paul Muscate, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: 17./9. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Übernahmepreis M. 600 000. Bier- absatz 1897/98–1905/1906: 22 593, 20 903, 19 777, 16 298, 18 633, ca. 19 000, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1897 um M. 200 000 in 200 ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 15.–31./10, 1897 zu 109 %. Hypotheken: M. 435 175. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf die Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Div. verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 893 000, Masch. 65 427, Fastagen 29 710, Fuhrpark 19 125, Mobil. 32 084, Lichtanlage 5781, Geräte 28 192, Eisenbahnwaggons 5427, Kassa 1205, Wechsel 2501, Effekten 1000, Vorräte 75 809, Debit. 159 254, Verlust 35 855. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 435 175, Kaut. 18 292, Kredit. 300 903. Sa. M. 1 354 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 919, allg. Unk. 302 385, Abschreib. 35 322. – Kredit: Bier 339 359, Treber 6879, Malzkeime 2133, Hefe 400, Verlust 35 855. Sa. M. 384 627. Dividenden 1894/95–1905/1906: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Rechtsanwalt Dr. L. van Aken, Karlsruhe; Dr. F. Schinzinger, Freiburg i. B.; Fabrikant Carl Ringwald, Emmendingen Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm.- J. C. Schlegel sen.“ Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 60 040. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bier- absatz 1898/99–1905/1906: 11 863, 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710, 22 410 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11.1903 versteigert. Hypotheken: M. 639 600, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 439 600 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei 227 788, Malzfabrik 114 052, Wasserstation 7716, eigene Wirtschaftsgrundstücke 662 830, Abwasser-Reinig.-Anlage 1, Masch. 95 299, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7395, Flaschenabteilung 23 238, Apparate 7327, Fässer 11 901, Fuhrwerk 16 244, Mobil. 34 340, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 127 307, Kassa 10 846, Effekten 2400, Wechsel 8826, Bier-Debit. 22 207, Debit. 32 880, Hypoth. 298 100. – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 639 600, Kredit. 78 185, Kaut. 11 166, R.-F. 86 454, Extra- R.-F. 37 705, Delkr.-Kto 27 919, Tant. 3000, Arb.-Unterst.-F. 2051 (Rückl. 566), Tant. an Vorst. etc. 7906, do. an A.-R. 3446, Div. 59 856, do. alte 24, Vortrag 5187. Sa. M. 1710 703. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material 104 662, Reparat. 18 385, Futter u. Geschirr- Unk. 20 693, Löhne u. Gehälter 71 302, Geschäfts-Unk., Versich. u. Steuern 46 515, 28. 25 355, Abschreib. 85 627, Gewinn 72 867. – Kredit: Fabrikations-Kto 371 058, Pachtertrag-Wirt- schaften 39 892, Mehrerlös aus verkauften Grundstücken 34 460. Sa. M. 445 410.