. 1254 Brauereien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 285 433, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Allie et. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 429 623, 32 060, Kühlanlage 46 740, Utensil. u. Apparate 39 349, Lagergefässe 4451, Transportgefässe „ Fuhrwerk 12 541, Flaschen 2695, Kontormobil. 544, Kassa 4356, Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Brennmaterial etc. 39 560, Effekten 29 890, Versich. 1804, Debit. 46 149, Wechsel 22 496, Hypoth.-Regulierungskto 1600, Bankguth. 9900. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 285 433, Kredit. 116 687, R.-F. 13 116 (Rückl. 866), Beamten-Kaut. 1000, Delkr.-Kto 4989, Extra R.-F. 693, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 445, Vortrag 318. Sa. M. 737 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Gerste, Löhne, Betriebs-Unk., Zs., Steuer 222 218, Abschreib. 15 103, Gewinn 17 322. – Kredit: Vortrag 180, Bier 238 824, Neben- produkte 7414, Miete 8225. Sa. M. 254 644. Dividenden: 1899: 8 % p. r. t. (1./5.–30./9. 1899); 1899/1900– 1905/06: 8, 7, 5, 6, 5, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Wittke, Insterburg; Stellv. Leop. Oberpichler, Feodor Doering, Eudwig Achenbach sen., Eydtkhnen; Sam. Suandelo- witz, Telegraphensekretär Hch. Sperling, Tilsit. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Bierabsatz 1897–1904: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310, 9000, 9000 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ⅓ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 155 700, Masch. 64 800, Fastagen 31 300, Wagen u. Geschirre 3900, Pferde 2200, Brauereigeräte 10 500, Mobil. 6800, Bier u. Material. 30 378, Debit. 3100, Kassa 786, Beteil.-Kto 10 000, Assekuranz 450. — Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 92 286, Zs.-Kto 4000, R.-F. 4000 (Rückl. 300), Ern.-F. 1128 (Rückl. 127). Sa. M. 333 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9251, Zs. 9649, Saläre 3000, Abschreib. 10 180, Gewinn 427. Sa. M. 32 508. – Kredit: Gesamterträgnis M. 32 508. Dividenden 1894–1905: 0, 0 0 0% Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Stellv. Friedr. Undütsch, Gottfr. Bergfeld, Bank-Dir. H. Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien-Bierbrauerei zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 29./1. 1900. Auch Betrieb der Land- wirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt eine Reihe Grundstücke in Lippe, Westfalen u. der Prov. Hannover. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 55 471, 52 774, 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621 hl. M. 1 020 000 in 800 Aktien Serie I (Nr. 1–800) a Thlr. 200 = = M. 600 und 450 Aktien Serie II u. III (Nr. 801–1250) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 und lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1897 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären v. 7. bis 14. Mai 1898 zu 106 % (auf M. 3600 alte Aktien eine neue). Infolge Beschlusses der G.-V. v. 10. Dez. 1897 ist der A.-R. berechtigt, weitere 150 Aktien Serie III à M. 1200 auszugeben; das A.-K. würde dann M. 1 200 000 betragen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. 9 Coup.-Vexj.: 4 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 490 0 Kurs in Hannover Ende 1897–1906: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 9993 Hypotheken: M. 97 673, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat, M. 298 400, verzinslich zu 3¾ u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 560 903, Kolonat ab 97 673 Hypoth. 42 303, Restaurant Falkenkrug 70 454, 10 auswärt. Besitz. abzügl. Hypoth. 183 805, Fastagen 73 502, Masch. u. Geräte 59 921, elektr. Beleucht.- -Anlage 8000, Pferde, Wagen und Eisenbahnwaggon 3 514, Mobil. und Utensil. 35 417, Wirtschaftskto 4786, ÜÖGkonomie 21 226, Flaschen 2398, Material. 33 068, Kühlmasch., Eisvorräte u. Material. 2000, Bier 88 196, Malz 26 956, Hopfen 11 648, Kohlen 485, Kassa 12 646, Hypoth. 491 001, Wechsel 1465, Feuerversich. 5184, Debit.