2 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 493 000, Masch. u. Utensil. 40 000, Gefässe 30 000, Werkzeuge u. Inventar 16 000, Fuhrwesen 12 000, Eishaus 1000, div. Be- sitzungen abzügl. Hypoth. 69 000, Waren 146 511, Assekuranz 3400, Debit. (davon gegen Sicherheit 458 222) 589 720, Kassa u. Wechsel 19 233, Neuanlage 278 355. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 69 232, R.-F. 90.000, Delkr.-Kto 50 819 (Rückl. 3706), alte Div. 3429, Accepte 124 614, Hypoth.-Zs.-Kto 10 125. Sa. M. 1 698 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 079, Vergüt. an A.-R. 3600, Abschreib. 68 106, z. Delkr.-Kto 3706. Sa. M. 177 492. – Kredit: Warengewinn M. 177 492. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %: 1900 für ¾ Jahr (Jan./Sept.): 3 %; 1900/1901–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Scheer, Alf. Kretschmer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Thomas Hollesen, Stellv. Carsten Christiansen jun., Carl M. Bucka, Chr. Schrader, Diedr. Dethleffsen jun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Flensb. Privat-Bank. Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 3./12. 1903. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 37 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie, wovon gegen Ende 1905 M. 324 000 begeben. Der Rest soll nach Bedarf untergebracht werden. Hypotheken: M. 544 000 (Stand v. 30./9. 1906) einschl. M. 80 000 begebener Teil-Oblig. I. Serie. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert u. M. 324 000 in Oblig. II. Serie (s. oben), deren Amort. nach 10 Jahren beginnt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 156 964, Parkanlage 3000, Gebäude 468 919, Masch. u. Kühlanlage 95 435, Brauerei-Utensil. u. Werkzeug 10 416, Inventar 1125, Kontor- mobil. 961, Fässer 62 691, Gebinde 16 584, Fuhrwerk 10 378, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 14 015, Malz u. Gerste 56 761, Hopfen 42 519, Lagerbier 56 104, Flaschenbier 17 354, Brauerei- abfälle 44, Pech 5030, Böttcherei 1280, Material. 2750, Brennmaterial. 4057, Steuern u. Asse- kuranz 1826, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 39 253, Debit. 613 620. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 82 687 (Rückl. 3937), Disp.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 544 000, Accepte 59 000, Kredit. 1158 711, Div. 52 500, do. alte 630, Tant. 6873, Vortrag 1685. Sa. M. 1 681 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 222, Abschreib. 56 261, Gewinn 69 996. –— Kredit: Vortrag 1830, Grundstück 458, Parkanlage 1168, Lagerbier 289 904, Flaschenbier 19 005, Brauereiabfälle 16 114. Sa. M. 328 479. Dividenden 1889/90–1905/06: 3, 0, 0, 0, 4½, ..... Direktion: A. P. Andresen, Jac. Hansen, P. Korff-Petersen, N. Andersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. P. L. Dürbye, C. Willrath, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: Gesellschaftskasse, Creditbank E. G. m. b. H. *= Frankenhäuser Aktienbrauerei in Frankenhausen. Gegründet: 29./8. 1906; eingetragen 30./8. 1906. Gründer: Nordhäuser Bank, Fil. der Magdeburger Privatbank, Nordhausen; Jos. Hempen, Sondershausen; Anna Schütze, geb. Seeland, Brauereibes. Heinr. Gille, Buchhalter Rud. Müller, Frankenhausen. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze'schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Rich. Edel, Willy Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Franken- hausen; Stellv. Bank-Dir. Erich Jäger, Nordhausen; Hotelier Christ. Ermisch, Frankenhausen, - *Frankensteiner Aktien-Brauerei in Frankenstein. Gegründet: 24./11. 1906; eingetr. 4./1. 1907. Gründer: Stadtsekretär Josef Banik, Gast- hausbes. Herm. Mücke, Gasthausbes. Reinhold Gnilka, Kaufm. Rich. Wendland jun., Schmiede- meister Jos. Pelz, Frankenstein; Rentner Ed. Dierich, Zadel.