1268 Brauereien. Direktion: Herm. Demuth, Heinrich Korn. Prokuristen: Aug. Gross, Rich. Steppacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, L. Rau, Dr. E. Risler, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./10. 1903. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1897/98–1905/06: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 400, ca. 11 500, ca. 15 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 276 058 zu 4 %. Anieihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1906 M. 219 000. Kurs Ende 1897–1906: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 795 329, Mobil. u. Utensil. 37 118, Masch. u. Fastagen 54 491, Debit. 139 122, Vorräte 75 301, Kassa 512. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 49 200, Gebühren-Res. 2850, Delkr.-Kto 8302, Anlehen 219 000, Hypoth. 276 058, Kredit. 191 489, Anleihe u. Coup. 8080, Div. 15 400, ausserordentl. Abschreib. 5100, Vortrag 4093. Sa. M. 1 101 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 104 301, Fabrikat.-Unk. 81 999, Personal- kto 30 101, Zs. 35 568, Handels- u. Gespann-Unk. 24 283, Abschreib. 12 410, Gewinn 24 593. — Kredit: Bier 287 166, Abfälle 13 554, Pacht 12 353, Ökonomie 514. Sa. M. 313 589. Dividenden 1886/87–1905/06: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 4½, 5 %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ottmar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, G. Illinger, Freising; C. Zinser, München; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Freising: Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söyhne. *Brauerei H. Leykum, Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer: Brauereibes. Heinr. Leykum u. dessen Ehefrau Karoline geb. Schmidt, Kaufm. Karl Leykum, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig u. dessen Ehefrau Marta geb. Leykum, Görlitz. Heinr. Leykum machte eine Einlage in die Ges. mit seinem in Freienwalde a. O. belegenen Grundbesitz nebst Zubehör und seinem Brauereiunternehmen mit allen Aktiven und Passiven. Erwerbspreis M. 250 000, wofür 246 Aktien überlassen und M. 4000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: Frau Brauereibes. Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumstr. Herm. Schimmelpfennig, Görlitz; Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Letzte Statut- änd. 27./11. 1899, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegen- schaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosen- strasse 14 u. 18, enthaltend Wohnhaus u. Keller, dem Bauplatz Rosenstr. 20 u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34, Fischergasse 1 u. Würzburgerstr. 32, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a in Nürnberg, dem Hotel u. Restaurant „Zur Eisenbahn“ in Bamberg, Ludwigstr. 8 u. dem Wohnhaus mit Bierniederlage Steinbühlerstr. 5 in Nürnberg. Die Besitzstands-Konten erfuhren 1903/04–1905/06 einen Zuwachs von M. 57 711, 85 974, 110 307. Ein neuer Lagerkeller und ein oberirdischer Abfüllkeller werden 1906/07 errichtet. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. ist dem im März 1900 gegr. „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“' beigetreten. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 54 074, 59 366, 63 9, 64 614, 67 906, 65 843, 66 094, 69 426, 70 442, 71 453 hl.