2 Brauereien. (1901/1902–1905/1906) noch 8 Div. verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1905/1906 bei 1194 Losen à M. 50 = M. 55 500 und 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug. Direktion: Ernst Poser, Kassierer Ch. Urban, C. H. Gleissner, stellv. Vorst. Herm. Meinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre und 17 weitere Mitglieder. Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896. Übernahmepreis M. 1 067 000. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevels- berg konnte 1905/06 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. Zugänge auf Ge- bäude- u. Masch.-Kti M. 35 122. Bierabsatz 1897/98–1905/06: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 %. Hypotheken: M. 90 000 zu 4 %. Ferner M. 41 000 auf Wirtschaft Gevelsberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 452 103, Wirtschafts- anwesen Gevelsberg (abzügl. 41 000 Hypoth.) 6530, Masch. u. Apparate 80 602, Lagerfässer 32 810, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kassa 26 141, Wechsel 14 027, Bier- for der. 112 037, Zinsenguth. 16 844, div. Forder. 4618, Darlehen 877 048, Vorräte 88 382. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 88 892 (Rückl. 6869), Delkr.-Kto 58 191 (Rückl. 10 000), Hypoth. 90 000, Kredit. 63 335, Tant. an Vorst. 8639, do. an A.-R. 6000, Div. 94 500, do. alte 202, Vortrag 11 385. . M. I1 771 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 081, Hypoth.-Zs. 3600, Unk. 42 098, Steuern 14 047, Spesen 18 899, Fourage 12 991, Reparat. 9463, Gehälter 19 600, Hypoth.- d. Wirtschaftsanwesen 2324, Gewinn 137 395. – Kredit: Vortrag 6532, Miete 4548, Zs. 44 026, Brauereierträgnis 251 394. Sa. M. 306 502. Kurs Ende 1898–1906: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1905/1906: 7½, 8, 9, 9, 8, 5, 4, 6, 6¾, 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Zündorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Architekt H. Stradt- mann, Haspe; Rechtsanw. Lüsse, Gust. Reitz, Bank-Dir. W. von der Heide sen., Gevelsberg; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Gevelsberg u. Haspe: Märkischer Bankverein. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 30 000 hl Bier. Der Betrieb ist seit 1905 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 317 001. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Ausgelieh. Kapital. 684 288, Stadt Giessen 126 000, Masch., Fastagen, Wagen u. Geräte, Geschäftshaushalt.-Mobil., Bureau-Utensil., Pferde, Wirt- schaftsmobil., Eisenbahnwagen, Eishalle u. Eisteiche 100 000, Immobil. in Giessen u. auswärts 599 437. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 42 859, Kredit. 130 664, Hypoth. 317 001, Div. 39 200. Sa. M. 1 509 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 16 461, Geschäfts-Unk. 7400, R.-F. 14 338, Div. 39 200. Sa. M. 77 400. – Kredit: Pacht M. 77 400. Dividenden 1887/88–1905/06: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Rechtsanw. Grünewald, Giessen; Brauereibes. Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 112 109, davon entfallen M. 96 530 auf Häuser. Die Ges. besitzt Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen in