Brauereien. ... Lichtenstein, Chemnitz, Glauchau, Albertsthal u. Hermsdorf. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 22 540, 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 261 000 und M. 181 300 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 25 800, Gebäude 312 700, Häuser 58 900, Masch. 43 000, Kühl- u. Eismasch.-Anlage 28 000, Brauereibetriebsgeräte 11 700, Bottiche u. Lagerfässer 5200, Transportfässer 4800, Pferde, Wagen u. Geschirre 9600, Kontorutensil. 200, Flaschenbiergeräte 7000, Restaurationsmobil. 3200, Bierdebit. 79 969, Darlehns- do. 2044, Hypoth. 187 875, Bankguth. 30 910, Kassa 7729, Wechsel 6522, Effekten 500, Gerste, Malz u. Hobpfen 32 132, Bier 45 268, Geschirr 907, Dampfanlage 665, Betriebs-Unk.- u. Flaschenbier-Kto 1765, Ochsen 3909. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. 261 000, Kredit. 16 970, R.-F. 41 305 (Rückl. 1480), Disp.-F. 14 399 (Rückl. 139), Delkr.-Kto 25 129, Pferde-Unfallversich. 3144, Div. 26 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 910 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 497, Betriebs-Unk.- und Brausteuer-Kto 57 992, Spesen 18 391, Eis 2612, Versich. u. Feuerversich. 4195, Rabatt 11 930, Zs. 2474, Dampf- anlage 18 912, Geschirre 16 748, Frachten 1859, Ochsen 2045, Provis. 11 434, Reparat. 9773, Abschreib. 37 256, z. Delkr.-Kto 7500, Gewinn 29 619. – Kredit: Bier 239 063, Treber u. Abfälle 10 019, Restaurat.- u. Grundstücks-Ertrag 1161. Sa. M. 250 245. Kurs: Die Aktien sollen an der Zwickauer Börse eingeführt werden. Dividenden 1892/93–1905/06: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Meyer, Stellv. Bürger- meister Brink, Louis Lein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Glauchau: Ferd. Heyne. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 7./12. 1905. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. Zugänge auf Anlage-Kti 1904/1905 u. 1905/1906 M. 142 338 bezw. 102 000; für 1907 u. die folgenden sind grosse Erweiterungs- bauten geplant; darunter ein Kellerbau; die Gesamtkosten sind auf, ca. M. 900 000 ver- anschlagt. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 50 117, 54 230, 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302, 67 531, 75 925, 87 150, 97 502 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Thlr. 250 000, herabges. 1884 um Thlr. 20 000. Anleihe: M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 140 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 44 303, Grundstück Engl. Garten Görlitz 40 000, do. Konsulstr. 10 000, do. Forst i. L. I 8000, do. II 24 000, do. Weisswasser 8000, Brauereigebäude 490 000, Brunnen 10, Brauerei-Restaurat.-Gebäude 51 000, do. Engl. Garten 85 000, do. Konsulstrasse 26 500, Eiskellerei Forst 2000, do. Weisswasser 7000, Masch. und Geräte 10, Fässer 20, Inventar 10, Brauerei-Restaur.-Inventar 10, do. Engl. Garten 10, Handwerkszeug 10, Pferde u. Wagen 10, elektr. Lichtanlage 10, Eisenb.-Biertransportwagen 10, Magazin 93 773, Bier 79 342, Effekten 402 800, Kaut.-Depot 43 987, Hypoth. 249 400, Kassa 3096, Wechsel 885, Bankguth. 266 632, Debit. 84 529, Assekuranz 2100. – Passiva: A.-K. 800 400, Oblig. 140 400, do. Zs.-Kto 372, Kaut. 43 987, R.-F. 160 080, Disp.-F. 300 072, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 204 050, R.-F. für zweifelh. Forder. u. Garantien 58 104 (Rückl. 2000), Ern.-F. 142 021 (Rückl. 75 000), Div. 128 064, do. alte 303, Tant. an A.-R. 13 287, do. an Vorst. etc. 23 086, Vortrag 8231. Sa. M. 2 022 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 511, Betriebs-Unk. u. Reparat. 77 460, Böttcherei 12 334, Fuhrwesen 88 811, Brauerei-Restaur.-Reparat. 2551, Engl. Garten 1709, Frachten u. Provis. 85 478, Kursverlust 5000, Abschreib. 132 908, Gewinn 249 669. – Kredit: Vortrag 7779, Betriebs-Bruttogewinn 747 468, Zs. 15 277, Pacht u. Miete 11 910. Sa. M. 782 435. Dividenden 1886/87–1905/06: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 17, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Ferd. Lehmann, Stellv. Stadtrat E. Lüders, O. Mattheus, G. Zimmer- mann, R. Schlehan. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz Eichborn & Co.