1282 Brauereien. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“' und „J. C. Schawaller' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1905/1906: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 10./9. 1903; rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./10.; ab 1./10. 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M. 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906: M. 346 500. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1906: 100, –, 100.50 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./7. 1905 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 573 600. Grundstück Kulligkehmen 28 010, Masch. u. Utensil. 97 500, Kühlanlagemasch. 24 600, elektr. Anlagen 12 000, Fastagen 44 400, Fuhrwerk 12 400, Inventar 1900, Mobil. 1200, Flaschen, Kannen u. Siphons 14 000, Kassa 7493, Wechsel 10 664, Waren u. Material. 85 253, Debit. 68 660, Deb. gegen Unterpfand 43 959, Bankguth. 1867, Kaut. 750. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.- Anteilscheine 346 500, do. Zs.-Kto 2666, Hypoth. Kulligkehmen 12 000, Hypoth. 30 000 Accepte 35 000, Kredit. 56 459, R.-F. 15 688 (Rückl. 771), Spec.-R.-F. 3000, Flaschenpfand 1035, Delkr.-Kto 5333, Tant. 2116, do. an A.-R. 1500, Div. 12 000, do. alte 250, Vortrag 709. Sa. M. 1 124 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 973, Hypothekenanteilschein-Zs. 15 750, Hypoth.-Zs. 1500, Zs. 2930, Dubiose 1321, Abschreib. 49 847, Reingewinn 17 097. — Kredit: Vortrag 1661, Bier 217 175, Nebenprodukte 16 465, Grundstücks-Revenüen 9118. Sa. M. 244 420. Kurs Ende 1905–1906: 90, –, 28 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6½, 6, 5, 5½, 5½, 5½, 3, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Waldemar Thur, Paul Hillenberg. Prokurist: Eduard Eicke. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Stadtrat F. Fürsten- berg, Kaufm. H. Mäder, Kaufm. A. Hubert, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königs- berg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Nord- deutsche Creditanstalt; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachf. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./3. 1904; eingetr. 6./7. 1904. Letzte Statutänd. 13./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. In die Akt.-Ges. ist von der Mitgründerin Eismasch.- u. Internationalen Tief bau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H., das Etabliss. „Bürgerliches Brauhaus'“ in Halberstadt zum Nettobetrage von M. 65 000 nach folgenden näheren Bestimmungen eingebracht: a) Wohn- häuser in Halberstadt, Kühlingerstr. 18/19, mit Hinter- und Brauereigebäuden, einschl. Eis- keller, Brunnenanlage, Hof- u. Hausgarten zum Preise von M. 165 000; b) das Brauerei- u. Wirtschafts-Inventar u. die Betriebsmasch. zum Preise von M. 50 000 zus. M. 215 000 unter Übernahme der Hypoth.-Schulden von M. 150 000, also netto M. 65 000. Kapital: M. 80 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 160 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 200, beschloss die G.-V. v. 13./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. auf M. 80 000 durch Zus. legung der Aktien zu 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1906 sollte auch über Ausgabe von Prior.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstücke 24 564, Gebäude 143 259, Masch. u. Apparate 34 883, Gährbottiche u. Lagerfässer 9205, Transportfässer 2844, Gespanne 7678