1294 Brauereien. brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Bierabsatz 1900: 16 163 (7 Mon.), 1900/1901 bis 1905/1906: 24 666, 24 033, 23 625, 23 000, 24 000, ? hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 775 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %; aufgenommen Anfang 1904 bei einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bankkonsortium behufs Ablös. sämtl. Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000, Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 440 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Berlin: Strauss. Thalmessinger & Co. Geschäftsiahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie I .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Gebäude 494 006, Brunnen 13 916, Masch. 75 406, Fastagen 50 336, Pferde 15 712, Wagen u. Geschirre 7949, Mobil. u. Ge- räte 3329, Debit. 314 636, Kassa u. Bankguth. 47 460, Vorräte 78 361, Assekuranz 2950. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihe 440 000, Hypoth. 34 000, R.-F. 7327, Delkr.-Kto 15 000, Accepte 35 140, Kredit. 33 331, Kaut. 2652, Tant. 5000, Vortrag 6611. Sa. M. 1 354 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 124 071, Kohlen 14 618, Flaschen 13 427, Pech 805, Fourage 16 807, Zs. 20 953, Brausteuer 21 121, Löhne u. Gehälter 53 215, Provis. 17 816, Reparat. 8433, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 38 720, Abschreib. 23 734, do. a. Debit. 25 000, Gewinn 12 626. Sa. M. 391 347. – Kredit: Gewinn an Waren M. 391 347. Dividenden: 1900: 0 % (7 Monate); 1900/01–1905/06: 0, 0, 2, 0, 0, 3%― Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Cahn, Berlin; Herm. Fiedler, Charlottenburg; Brauerei-Dir. Chr. Hoefel, Düsseldorf. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Erlös 1899/1900 bis 1905/1906: M. 1 170 737, 1 271 918, 1 301 347, 1 237 618, 1 101 629, 1 184 061, 1 276 747. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlsf.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 288 000. Kurs Ende 1890–1906: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95, 2; 100.25, 100.40, 100.50, 100, 99 %. Eingeführt 8./1. 1890 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 4000, welche wegfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Bau-Kto 847 070, Brunnen 1, Masch. 42 000, Beleucht.-Anlage 5000, Kühl- do. 42 000, Fastagen 17 000, Utensil. 12 000, Wagen 3000, Pferde u. Geschirre 5500; Brauerei Borgfelde: Bau- u. Grundstücks-Kto 645 000, Masch. 21 000, Fastagen 16 000, Utensil. 8000, Wagen 3000, Pferde u. Geschirre 15 000, Flaschenbier- geschäft 19 000, Bestände an Bier, Treber, Malz, Hopfen etc. 290 188, Assekuranz 5562, Debit. 104 273, do. gegen Unterpfand 388 122, Bankguth. 127 446, Kassa 24 425, Hypoth. u. Effekten zur Deckung des R.-F. 202 693, Vereinsbankdepot 543. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Oblig. 288 000, Depotkto (Bar-Kaut.) 25 159, Delkr.-Kto 68 000, R.-F. 202 500, Kredit. 20 129, Flaschen- pfand 24, Div. 172 125, do. alte 543, Tant. 34 404, Vortrag 7938. Sa. M. 2 843 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 346 333, Hopfen 40 102, Kohlen 47 101, Pech 4104, Eis 13 556, Material. u. Utensil. 55 029, Steuern 83 214, Versich. 18 825, Anleihe-Zs. 11 520, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 22 600, Reparat. 33 385, Pferdehalt 44 376, Gehälter u. Provis. 77 679, Löhne 186 413, Abschreib. 136 140, Reingewinn 214 467. – Kredit: Vortrag 5461, Bier 1 276 747, Abfälle 38 840, Zs. 23 803. Sa. M. 1 344 852. Kurs Ende 1886–1906: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50, 125, 133.50, 134, 130, 136 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1905/06: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 8½, 8½, 6½, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–5) Vors. Otto Mertens, Gust. Lüders, Otto J. Jürgensen, N. Heldt. Prokuristen: Herm. Bruns, G. H. They. Aufsichtsrat: (3) Vors. G. Vogtmann, Paul Eckmann, Aug. Köhn, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.