1304 Brauereien. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zu- gänge auf Immob. u. Masch.-Kti etc. 1905/1906 M. 94 010. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Letzte Statutänd. 29./12. 1904. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 246 091, ferner M. 146 356 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 745 292, do. II 483 688, do. III 37 795, Masch. 165 544, Fässer u. Boftiche 45 976, Transportgefässe 20 057, Pferde u. Fuhrpark 23 016, Mobil. 8952, Wirtsch.-Inventar 18 043, Flaschen 5200, Effekten 19 622, Kassa 11 843, Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 176 383, Debit. 174 474, Oblig.-Rückzahl.-Kto 132 500, Restkauf- schillinge 27 289, Hypoth. u. Darlehen 547 172. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4470, Hypoth. Brauerei 246 091, do. Wirtschaften 146 356, Kredit. 623 865, Kaut. 14 716, R.-F. 16 000 (Rückl. 2000), Unterst.-F. 5850, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000, Malzsteuerkto 40 710, Extra-Abschreib. auf Immobil. 23 114, Vortrag 6680. Sa. M. 2 642 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 605 637, Abschreib. 43 719, Gewinn 36 795. – Kredit: Vortrag 6891, Bier u. Brauerei-Nebenprodukte 679 260. Sa. M. 686 152. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½, 0, 0 % Direktion: Georg Neff. Prokurist: G. Sautter. Aufsichtsrat: Vors. Sali Thal- messinger, General z. D. Th. von Berrer, Ulm; Carl Schultes, Rechtsanw. Storz, Heidenheim. Zaßlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (s. u.). 1900/1902 fand eine erhebliche Erweiterung der Anlagen statt. 1904/1905 Zugänge auf Wirtschaftsanwesen M. 100 030. Malzproduktion 1899/1900–1905/1906: 30 200, 32 971, 40 455, 35 165, 38 659, 34 239, 30 652 Ctr. Bierabsatz: 55 210, 52 074, 58 034, 55 135, 52 015, 50 515, 53 413 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom, 3./2. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./10. 1899 Aiv.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3 1 vom 6.–15./2. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1899 u. Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1./10. 1899 einzuzahlen. Tnleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Trappensee- anwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906: M. 728 000. Zahlst. s. unten. Der Zinsfuss ist ab 1./10. 1905 von urspr. 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. der Stücke bis 30./6. 1905; nicht abgest. M. 78 500 Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 1./10. 1905 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Aufgenommen zur Be- schaffung der für die Heimzahlung der nicht konvertierten Teilschuldverschreib. nötigen Mittel (siehe oben), sowie zur Tilg. des jederzeit kündbaren Darlehens der Vorbesitzer (M. 400 000) und sonstiger laufender Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 673 384. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 322 039, Immobil. I 860 264, do. II 1 399 488, Masch. 367 909, Gärbottiche u. Fässer 80 517, Gerätschaften u. Mobil. 135 574, Wagen u. Pferde 23 632, Kaut.-Depos. 5000, Wechsel 1091, Kassa 6047, Debit. 885 055, Vorräte 194 575. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 132 500 (Rückl. 5000), Anleihe I 728 000, do. II 750 000, do. Zs.-Kto 11 040, Hypoth. 673 384, Delkr.-Kto 1069, Kaut. 5000, Bankschuld 118 171, rück- ständige Brausteuer 66 645, Kredit. 202 797, ausserord. Abschreib. 15 000, Div. 60 000, Tant. 10 206, Grat. 4885, Vortrag 2491. Sa. M. 4 281 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 524 493, Natureis, Pech, Kohlen, Fuhrwesen 101 479, Brausteuer 123 211, Unk. 360 141, Abschreib. 98 050, Gewinn 97 98 Kredit: Vortrag 1549, Bier u. Nebenprodukte 961 662, Verkaufsmalz u. Lohnmälzerei 312 795, Pachte u. Mieten 28 951. Sa. M. 1 304 959. Dividenden 1897/98–1905/1906: 7, 7, 7, 5, 6, 6, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss.