Brauereien. 3 307 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Carl Schaeuffelen, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges“ in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut und be- deutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gut rentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459, 26 559, 23 428, 25 765, 26 406, 26 426, 25 783, 28 253 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899. Hypotheken: M. 335 460 auf der Brauerei und M. 322 629 auf den Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 413 879, do. II 926 046, Masch. 140 075, Kühlanlage 32 547, elektr. Beleucht.-Anlage 4203, Lagerfässer und Gährbottiche 20 880, Transportfässer 17 073, Fuhrpark 21 000, Inventar 48 048, Bierflaschen 6683, Eiskeller Möckmühl 1103, Vorräte 102 030, Kassa 12 227, Effekten 1000, Ausstände u. Dar- lehen 283 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 252 (Rückl. 2442), Hypoth. 658 089, Kredit. 422 771, Div. 40 000, do. alte 100, Tant. 2280, Vortrag 12 505. Sa. M. 2 164 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 143 562, Material. 14 317, Brennmaterial. 22 560, Fourage 14 882, Steuern 77 024, Löhne u. Gehälter 58 527, Unk., Spesen u. Zs. 64 449, Reparat. 12 551, Eis 3006, Debit. 1593, Abschreib. 53 423, Gewinn 57 228. – Kredit: Vortrag 8383, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 496 871, Mieten 17 873. Sa. M. 523 127. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kriegl. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 841 auf Brauerei u. M. 124 849 auf Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 24 637, Brauerei-Gebäude 259 169, Wasserleitung 4406, Auswärt. Besitzungen 214 664, Mobilien in Brauerei u. Wirtschaften 10 371, Geschirr 5847, Masch. 18 478, Inventar 6592, Fastagen 4395, Kohlensäureflaschen 150, Flaschenbierabteilung 6362, Konto pro dubiosa 3614, Kassa 1413, Wechsel 300, Debit. 143 444, Vorräte 23 627. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 307 690, Kredit. 143 229, Akzepte 11 416, Kautionen 4370, alte Div. 247. R.-F. I 20 000, do. II 15 000, do. III 7000, Delkr.-F. 11 200, Div. 6000, Tant. an Vorst. 711, do. an A.-R. 400, Vortrag 207. Sa. M. 727 472 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 871, Zs. 11 776, Abschreib. 20 852, Rein- gewinn 7318. – Kredit: Vortrag 205, Waren 168 299, sonst. Einnahmen 313. Sa. M. 168 819. Dividenden 1889/90–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3 %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Albrecht, Thal; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Kommiss.-Rat Herm. Graul, Dessau; von Pawel-Ramingen, Amalienruh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. 0 0 2 * 2 * Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 9500, 9000, 9700 hl.