1306 Brauereien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901 1/1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. 21/12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 15 000, Lagerfässer 11 720, Mobil. 747, Wirtschaftsgeräte 438, Fuhrwerk 9861, Gebäude 130 359, Grundstück Presseck 33 739, do Absang 8007, do. Schwarzenbach 33 160, do. Volkmannsgrün 17 350, Transportfässer 10 456, Masch. 24 092, Betriebsutensil. 7112, Debit. 52 388, Zs.-Debit. 4948, Kassa 1679, Effekten 150, Bestände 37 625. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 90 000, Zs. Kredit. 1424, R.-F. 20 000, Kaut.-Kto 2000, Hypoth. 26 070, Darlehen 23 923, Kredit. 27 115, Div. 9000, R.-F. II 4000, Vortrag 1303. 8= M. 398 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 561, Reparat. 1798, Skonto u. Dekort 6486, Salär 6363, Zs. 2055, Handl.-Unk. 6540, Löhne 11 624, Frachten 1450, Diskont-Kto 4321, Fourage 5333, Betriebskosten 7028, Abschreib. 17 895, Gewinn 14 303. – Kredit: Vortrag 376, Bier 83 970, Treber 1093, div. Einnahmen 322 % Dividenden 1899/1900–1905/1906: 2, 4, 2¾7, 4½, 4, 4, 4½ %. Direktion: Vors. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adann Pittroff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, Privatier C. H. Rudolph, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei in Hemelingen. Gegründet: 30./3. 1876. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 30./12. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei- Betriebsgesellschaft“ unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 78 380, 79 240, 80 324, 84700, 91 900, 93 889, 96 968 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 400 neuen, ab 1. OÖkt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten Aktienausgabe floss mit M. 137 451 in den R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 675 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingen- berg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1906: 100, 99, 103. 102.25, 102, 101.75, 100, 98. 35, 100, 100.25, 101, 100.75, 100.50, 100 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 43 10. 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. Hemelingen 759 075, do. auswärts 586 491, Masch. 226 229, Fastagen 209 516, elektr. Beleucht.-Anlage 13 046, Pferde 6500, Wagen 1789, auswärt. Wagen 3628, Wage 1000, Inventar 44 397, Eisenbahnwagen 4572, Brunnenanlage 3000, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 324 332, Kassa 28 999, Debit. 2 104 628. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 675 000, Kredit. 1 578 427, Tant. an A.-R. 11 391, R.-F. 267 536, statutenm. R.-F. 224 456 (Rückl. 15 365), Div. 154 000, Vortrag 6397. Sa. M. 4 317 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 660 248, Fabrikat.-Kosten 341 424, Saläre u. Tant. 64 763, Geschäfts-Unk. 83 638, Zs. 12 490, Abschreib. 96 757, Gewinn 209 659. – Kredit: Bier 1 428 326, Treber 38 683, Abfälle, Malzkeime etc. 1274, div. Einnahmen 699. Sa. M. 1 468 983. Kurs Ende 1886–1906: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157. 25 w. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86– 1905/1906: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 10 1% % % oP% .. Direktion: W. Wolff, Hemelingen. Aufsichtsrat: 427 Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1 904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden samt allen AE en u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bier- Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 201 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 203 680, Wohnhäuser 100 255, Masch. u. Apparate 127 225, Fastagen 36 631, Fuhrpark 20 149, Mobil. u.