20 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 294 655 abz. 146 804 Hypoth., bleibt 1 147 850, Masch. 186 387, Fastagen 28 151, Fuhrpark 15 661, Apparate u. Utensil. 23 852, Mobil. 5894, Bahnanschluss 5087, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 170 539, Kassa 4576, Wechsel 38 925, Bankguth. 172 090, Hypoth.-Darlehen 675 595, Debit. 152 380. — Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 658 000, do. Zs.-Kto 16 110, Amort.-Kto 23 100, Kredit. 217 309, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 16 000 (Rückl. 3000), Div. 60 750, do. alte 40, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 13 283. Sa. M. 2 626 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage, Pech u. Material 259 889, Löhne, Saläre, Spesen u. Grat. 139 643, Steuern, Zs., Reparat. u. Unk. 93 655, Abschreib. 66 938, Gewinn 79 433. – Kredit: Vortrag 7066, Bier u. Nebenprodukte 632 493. Sa. M. 639 560. Kurs Ende 1889–1906: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch not. in Cöln. Dividenden 1887/88–1905/1906: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5, 3, 3½, GV⸗8é-́ éé¾ kd / Direktion: Jos. Bardenheuer, Stellv. Bernh. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Altmann, Stellv. Rechtsanw. Carl Sauer II, Rentner R. Ubach, Cöln; Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.“ Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 126/130. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Ubernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Durch Erwerb eines Wirtsanwesen u. durch Er- weiterungsbauten bei zwei solchen erhöhte sich 1904/1905 das Immob.-Kto um M. 150 702; in der Brauerei gelangt eine weitere Eismaschine, System Linde, zur Aufstellung; Aufwand hierfür M. 108 573. 1905/1906 fanden umfassende Veränderungsbauten statt. Zugänge auf Immobil.- und Masch.-Kti M. 281 658. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 85 480, 107 230, 121 890, 128 065, 125 897, 132 733, 135 140, 143 940, ca. 150 000, ca. 150 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 12./4. 1899 um M. 350 000 in 350, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 23./5.–5./6. 1899 zu 152 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 4.–21./3. 1901 zu 153 %. Hypothekar-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 710 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren. Aufgenommen zur Deckung der Neubaukosten. Hypotheken: M. 2 731 887 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Imnmobil. 5 416 000, Masch. 340 000, Fastagen 115 000, Fuhrpark 45 000, Mobil. 115 000, elektr. Beleucht.-Anlage 12 000, Eisenbahnwaggons 10 000. Effekten 4323, Kassa 15 674, Debit. inkl. Bankguth. 1 865 826, Neubaukto 294 751, Bier, Roh- material. etc. 386 136. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 731 887, 4 % Oblig. 710 000, do. Zs.-Kto 23 480, 4½ % Oblig. 1 000 000, Kredit. 620 195, R.-F. 600 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Bau-R.-F. 100 000 (Rückl. 70 000), Pferdeversich. 14 440, Coup.-Kto 1150, Div. 220 000, do. alte 660, Tant. 41 400, z. Unterst.-F. 5000, Vortrag ..... ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 1 139 877, Abschreib. 229 990, Reingewinn 402 531. – Kredit: Vortrag 26 566, Bier 1 657 825, Malztreber u. Brauereiabfälle 88 007. Sa. M. 1 772 399. Dividenden 1889/90–1905/1906: 7½, 6½, 7, 7½, 8, 10, 10, ........... ..6......... ... Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Theodor Moninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Seb. Kölsch, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Fr. Weill, Karl Wipfler, Stadtrat Fritz Homburger, Bank-Dir. Rob. Jacobi, Baurat a. D. Adolf Williard, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank.?