Brauereien. 1321 Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V.-B. v. 8. Nov. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hybpothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung. Am 31. Aug. 1906 noch in Umlauf M. 780 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 915 600, Wirtschaften 2 424 700, Masch., Geräte, Fässer u. Fuhrwesen: Brauereibetrieb 220 640, Wirtschaftseinricht. 37 200, Brauereivorräte 189 650, Debit. 818 384, Kassa 9147. – Passiva: A.-K. 1 800 000. Hypoth. 780 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 386 000, Amort.-F. 220 000, Kredit. 927 202. Delkr.-Kto 38 000, Gewinn 284 119. Sa. M. 4 615 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 148 478, z. Delkr.-Kto 38 000, Gewinn 274117. Sa. M. 460 595. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 460 595. Dividenden 1889/90–1905/06: 6, 6, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: K. Schrempp, Karl Weng. Prokuristen: Anton Hummel, Karl Schrempp jr. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Ubernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 663 600 zu 4¼ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypothek auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 880 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Brauerei-Gebäude 1 023 848, Wirtsch.-Anwesen 1 138 618, Masch. u. Brauereieinricht. 280 014, Fastagen 101 141, Fuhrpark 18 689, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 24 051, Flaschen 3591, Debit., Hyp.-Darlehen u. Bank- guth. 624 419, Kassa 7112, Vorräte 180 083. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 880 000, Hypoth. 663 600, Kaut. 34 489, Kredit. 176 127, R.-F. 70 000, Disp.-F. 82 927, Gewinn 183 327. Sa. M. 3 590 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 994 566, Abschreib. 159 511, Gewinn 183 327. – Kredit: Vortrag 18 844, Bier 1 263 779, Nebenprodukte, Miete u. Zs. 54 782. Sa. M. 1 337 406. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll. Prokurist: Karl Breitsch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Freih. Hans v. Seldeneck, Berlin. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Alfred Seeligmann & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Letzte Statutänd. 7./12.1899. Übernahme- preis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, wovon 2 in 1905/06 für M. 126 851 erworben wurden. Bierabsatz 1899/1900 bis 1905/06: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625, 35 000, nl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 883 703. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1906 noch M. 343 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 502 050, Wirtschafts- do. 1 254 029, Kandeler Depot 26 418, Eiskeller Waibstadt 5411, Masch. 102 726, elektr. Beleucht.-Anlage 11 675, Fastage 48 772, Pferde u. Fuhrwerk 26 825, Flaschen u. Kisten 17 477, Mobil. u. Utensil.