Brauereien. ... Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 542 000. Kurs in Dresden Ende 1897 bis. 1906: 103.25, 102.50, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50, 106, 104.50 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant za vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.-Kto: Brauereigrundstück 300 000, do. Gebäude 943 328, Wirtschaftsanwesen 821 572, Masch. u. Utensil. 100 000, Kühlanlage 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Fastagen-Kto 3, Wagen und Geschirre 1, Pferde 1, Flaschenbier- Utensil. 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 46 677, Vorräte 209 390, Kassa 7579, Debit. 152 605, Bankguth. 336 010, Hypoth.-Forderungen u. Darlehen 1 092 910, Frachtenkaut. 4500, Wechsel 84 788. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 542 000, do. Zs.-Kto 12 678, Oblig. II 450 000, do. Zs.-Kto 10 125, Hypoth. „Kaisersaal“ Gaarden, 100 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 260 000, do. Düsternbrook 194 000, temporäre Anleihe auf „Deutsche Reichshallen“ 50 000, Accepte 60 055, R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 96 183 (Rückl. 35 000), Spec.-R.-F. 428 109 (Rückl. 50 000), Kaut.-Kto 17 519, Unterst.-F. 76 239 (Rückl. 15 000), nicht z. Einlös. gelangte Oblig. 1050, Tant. an Dir. etc. 30 642, do an A.-R 7602, Div. 175 000, Vortrag 48 040, Sa. M. 4 099 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 32 031, Malz 396 428, Eis 11 785, Pech 3920, Futter 42 410, Kohlen 34 291, Betriebs-Unk. 108 709, Brausteuer 72 447, Handl.-Unk. 25 221, Provis. 802, Gehälter u. Löhne 134 874, Steuern 38 871, Agio 700, Assekuranz 6219, Abschreib. 159 920, Gewinn 323 684. – Kredit: Warengewinn 1 364 463, Zs.-Saldo 27 855. Sa. M. 1 392 319, Kurs Ende 1888–1906: In Frankf. a. M.; 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50, 198 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196 %% Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1905/1906: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ % Coup Verj 4 J. u F. Direktion: Chr. Schwensen, H. Voss. Prokurist: Emil Ferd. Kurth. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Daevel, W. Fischbeck, H. Buch, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 28./11. 1900. Bier- absatz 1898/99–1905/1906: 45 198, 42 840, 43 293, 44 007, 44 259, 45 171, 46 706, 50 103 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1903/04–1905/06 M. 55 090, 14 527, 24 912. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 856 600 auf Grundstücken, ferner M. 300 000 auf Brauerei. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis. M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 701 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97, 97, 97, 99 %. Aufgel. 13./6. 1895 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des- Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 372 915, Immobil. II 1 079 288. (abzügl. 856 600 Hypoth.) bleibt 222 688, Masch. u. Apparate 203 917, Inventar 29 002, Flaschenbiergeschäftsinventar 21 466, Lagerfässer u. Gärbottiche 65 298, Versandgebinde- 39 070, lebendes Inventar 38 272, Wagen u. Geschirr 20 633, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 163 699, Oblig. 171 000, Debit. 267 599, Kassa 4928, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 701 000, do. Zs.-Kto 9330, do. Tilg.-Kto 1000, Hypoth. 300 000, Accepte 355 522, Delkr.-Kto 7157, Kredit. 396 480. Sa. M. 2 670 490. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 000, Malz 262 997, Hopfen 28 617, Brausteuer u. Hefe 41 246, Brennmaterial. 29 561, Pech 2476, Eis 5797, Futter 20 973, Betriebs- Unk, 30 738, Handl.- do. 55 053, Löhne 77 239, Assekuranz 9175, Provis. 11 619, Zs. 80 042,