Brauereien. 1327 Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 14. Okt. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke auf Namen der Gebr. Arnhold in Dresden und durch Blanko- indossament übertragbar, 600 (Nr. 1–600) zu M. 1000, 200 (Nr. 601–800) zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–40 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. spät. am 1. Okt. auf 1. April; kann verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem 60 506 qm grossen Brauerei-Grundbesitz der Ges. mit Zubehör (Wert der Verpfändungen geschätzt auf M. 1 357 294) zu gunsten genannten Dresdener Bankhauses, welches die Anleihe zu 96 % übernommen und den Besitzern der obengenannten Genussscheine 1: 1 vom 10.–20. Dez. 1899 zu 98.50 % angeboten hat. Die Anleihe diente zur Tilg. der bisherigen Hypotheken. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 375 500. Infolge Verkauf eines Teiles des Brauereiterrains fand 25./6. 1903 eine ausserord. Ausl. von M. 145 500 auf 1./1. 1904, am 23./9. 1905 von M. 100 000 u. am 25./9. 1906 von M. 25 000 statt. Kurs Ende 1900–1906: 99, 98, 102, 102.50, –, – „=– w%. Zugel. M. 700 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 430 000 am 9./6. 1900 zu u 100 %. Notiert in Hypotheken (30./9. 1906): M. 74 570 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden J „ von M. 1000 pro Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude „Schlossbrauerei“ 1 074 558, Masch. do. 334 057, Lagerfässer u. Gärbottiche 84 287, Versandgebinde 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Inventar, Utensil., Mobil. 1, Flaschen 1, Wechsel 174 745, Efrekten 70, Kassa 18 357, Bankguth. 197 582, do. (für 1./4. 1907 rückzahlb. Teilschuldver- schreib.) 37 357, Debit. 338 210, Kaut. 1250, Kunden- Hypoth. 476 207, Etablissement Schützenhof Ellerbek 34 974 (abzügl. 65 450 Hypoth.), Grundstück Niederlage Eutin 11 721 (abzügl. 9120 Hypoth.), Niederlage Friedrichsort 7520, Vorräte 228 253. – Passiva: A.-K. 2000 000, Anleihe 375 500, do. Tilg.-Kto 38 000, R.-F. 119 392 (Rückl. 18 366), Spec.-R.-F. 42 780 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 103 097 (Rückl. 30 000), Kredit. 17 673, Kaut. 24 910, Rückstell.-Kto 18 655, Div. 200 000, do. alte 190, Tant. u. Grat. 41 664, Vortrag 37 294. Sa. M. 3019 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 679 202, Geschäfts-Unk., Löhne, Steuern, Abgaben etc. 678 998, Abschreib. 148 823, Gewinn 367 325. – Kredit: Bier 1 811 499, Treber 52 745, Eisverkauf 10 103. Sa. M. 1 874 348. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 143.50, 155.60, 178, 172.50 %. – In Dresden: 143, 155.50, 180, 174.25 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 789 000 8./1. 1903 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902; erster Kurs. 17./1. 1903: 133.25 %. Bividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1891 92 bis 1898/99: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1899/ 1900– 1905 1906: 0, 8, 9, 9, 9, 10, 10 %%s; „ scheine 1899/1900–1904/1905: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Stock. Prokurist: J. F. Ch. Kaul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat O. Lange, Rentner N. H. Petersen, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Brauerei-Dir. J. Müller, Mainz; Rechts- anwalt Dr. William Altschul, Dresden; Bankier F. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold.* Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. UÜbernahmepreis rund M. 500 000. Letzte Statut- änderung 23./12. 1899 u. 17./11. 1905. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirtsanwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bier- absatz 1897/98–1905/1906: 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683 hl. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 400 zus. gelegt. St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.- Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus.gelegt werden (Frist 10./1. 1907); A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Hypotheken (30./9. 1906): M. 635 000 auf Brauerei, M. 752 300 auf Anwesen. Temporäre Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. –—