― 1334 Brauereien. „ „ „ Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 24./11. 1900 u. 28./9. 1905. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Besitzstancd S. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 288 348. Geschäftsjahr: 1./10.––30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück Königsee 10 000, Gebäude do. 354 000, Wirtschaftshäuser in Königsee, Gr.-Breitenbach, Ilmenau u. Rudolstadt 235 700, Masch. 29 500, Fastagen 14 500, Pferde, Wagen u. Geschirr 7800, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3230, Flaschen 1060, div. Geräte 790, Wirtschaftshäuser-Inventar 9440, Effekten 950, Kassa 3644, Hypoth. 282 652, Darlehen 46 180, Debit. 82 429, Vorräte 41 688. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv- Hypoth. 149 398, Wirtschafts- do. 138 950, Delkr.-Kto 10 128, R.-F. 17 785 (Rückl. 2741), Disp.-F. 40 331 (Rückl. 8429), Arb.-Unterstütz.-F. 600 (Rückl. 345), Kredit. 72 871, Div. 39 000, do. alte 180, Tant. 2348, Grat. 1970. Sa. M. 1 123 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 105 134, Hopfen 12 265, Pech 1101, Eis 917, Brennmaterial 16 211, Betriebs-Unk. 12 335, Geschäfts- do. 12 035, Geschirr- do. u. Okonomie 21 750, Löhne 19 494, Reparat. 2054, Steuern u. Abgaben 24 973, Zs. 1726, Fische 114, Ab- schreib. 35 051, Reingewinn 54 834. – Kredit: Bier 314 243, Treber 4142, Miete 1608. Sa. M. 319 993. Dividenden 1899/1900–1905/06: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Braumeister Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Kommiss.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Fr. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Coesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902, 30./5. u. 17./12. 1904. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Bierabsatz 1898/99– 1905/1906: 20 884, 18 023, 19 885, 19 469, 19 643, 18758, 19 861, ? hl. Malzverkauf 1904/05 – 1905/06: 256 437 ? kg. Kapital: M. 465 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 323 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1.110. 1904 zu pari. 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 432 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Köslin 232 500, do. Bütow 20 800, do. Kolberg 18 900, do. Neustettin 15 200, do. Polzin 10 900, do. Rügenwalde 1, do. Stolp 41 000, Niederlagen 1002, Hypoth.-Amort. 208 324, Effekten 50 850, Bürgschaft 22 000, Kambio 17 110, Kassa 3318, Fastagen 20 000, Pferde u. Wagen 1500, Kontorutensil. 100, Masch. 34 000, Dar- lehen u. Debit. 136 063, Kreissparkassenguth. 86 000, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 91510. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 395 250, Hypoth. 432 000, R.-F. 47 000 (Rückl. 5000), Super-Div.-Kto 34 127 (Rückl. 13 668), Kaut. 24 600, Kto für Dubiose 10 060, Kredit 572, Avale 22 000, Tant. 5945, Div. 39 525. Sa. M. 1 011 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kosten 188 264, Betriebs-Unk. 42 574, Böttcherei-, Bau- u. Masch.-Reparat. 11 712. Zs. 5862, Abschreib. 21 792, Gewinn 59 639. – Kredit: Bier 265 681, Malz 46 395, Abfälle 14 162, Pacht 3606. Sa. M. 329 845. 3 Dividenden 1892/93–1905/1906: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20, 20, 20, 10, ? %. Coup.-Verfj.: . Direktion: Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, Ad. Rohn; Stellv. R. Zemke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat W. v. Kleist-Retzow, Belgard; Curt v. Blanckenburg, Timmenhagen. 0 = „Koppener Dampfbrauerei“ Actien-Gesellschaft zu Koppen, per Lossen, Kreis Brieg. Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 22./9. 1899, 2./4. u. 30./12. 1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Rittergut wurde Ende 1905 verkauft. Specifikation des Besitz. d. Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 13 652, 13 230, 11 766, 11 729, 11 174,? hl. Kapital: M. 322 500 in 175 abgest. Aktien Lit. A à M. 1500 u. 80 abgest. Aktien Lit. B à M. 750, auf Namen. Urspr. M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750, beschloss die G.-V. v. 17./2. 1900 Ankauf von M. 2250 Aktien u. Herabsetzung der verbleib. M. 645 000 auf die Hälfte durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 31./8. 1902). Gleichzeitig wurde Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe von bis M. 322 500 beschlossen. Dieselbe erhielt hypothek. Sicherstellung auf dem Besitztum der Ges. in Koppen hinter M. 241 500. Stücke (Lit. A u. B) à M. 500 u. 250, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zu den Stücken sind Gewinnanteilscheine ausgegeben mit Voranspruch auf 4 % Div. aus dem Reingewinn nach Vornahme der Abschreib. u. Dotierung des gesetzl. R.-F. M. 260 000 der Anleihe (418 Stücke à M. 500, 204 à M. 250) fest übernommen vom Bankhause Osk. Heimann & Co., Berlin, gelangten zur Begebung und wurden den Aktionären auf je M. 500 Aktien M. 250 Anleihe bis 24./5. 1902 zu pari angeboten. Noch in