Brauereien. 1341 Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an diversen Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bier- absatz 1894–1905: 70 817, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010, 118 891, 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908 Rl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30.3. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 4:1 V. 1.= 15./5. 1899 zu 190 % Hypotheken: M. 500 000 zu 4 %, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 86 000 zu 4, 4 u. 4½ % auf Restaurationsgrundstücke in Bernburg u. Guben. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 252 000, noch in Umlauf Ende 1905 M. 163 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R ferfüli, 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. u. feste Vergüt. des A.-R. darf 10 % des für ihn tant.-pflichtigen Gewinnes nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 934 209, do. II 183 246, Masch. 126 207, Kühlanlage 57 662, Fastagen 118 473, Inventar 37 657, Mobil. 3 295, Utensil. 24 197, Waggon 29 460, Vorräte 301 986, Kassa 32 178, Wechsel 25 189, Debit. 390 727, Hypoth. 217 219, Effekten u. Beteil. 201 741. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 163 000, do. Zs. Kto 1120 20, Hypoth. 500 000, do. III 86 000. Kredit. 274 948, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr. Kto 165 000, Arb.- Unterst.-F. 21 120 (Rückl. 2000), Gebührenäquivalent 13 444, Div. 80 000, do, alte 100, Grat. 4000, Vortrag 29 717. Sa. M. 2 683 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 567 840, Kohlen 60 507, Betriebs- material 24 603, Unk. 242 342, Versich. u. Steuern 15 454, Gespannunterhalt. 6032, Malz- aufschlag 53 312, Zs. 16 526, Bauten u. Reparat. 22 359, Abschreib. 55 393, do,. a. Debit. 17 871, Gewinn 115 717. – Kredit: Vortrag 36 974, Bier 1112 911, Treber 38 840, Malzabfälle 9233. Ga. M. 1 197 960. Kurs der Aktien Ende 1887– 1906: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159, 175, 197, 245, 267, –, 218, 127.50, 147, 156, 175, –, 117.50 %. Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden u. zwar die Nr. 801–1000 seit Ende Mai 1904. Dividenden 1886–1905: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12½, 15, 15, 15, 9, 10, 11, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Alwin Angermann, München; Stellv. Bankier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. JZahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein; Bayreuth: A. Krauss. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Ubernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3011 202. Das Areal betrug 88 470 qm u. wurde 1900/1901 u. 1904/1905 durch Zukauf von Grundstücken vergrössert. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter. eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1896/97 bis 1903/1904: 118 875, 121 373, 124 930, 137 392, 130 822, 112 048, 107 135, 107 194 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Xktiva: Immobil. 1245 985, Masch. u. Apparate 61 337, Lager- gefässe 1, Transportgefässe 21 429, Fuhr- u. Transp.-Kto 1, Utensil. 1, Mutungskto Bank- guthaben 1 110 562, Aussenstände 418 548, Anlage für disponible Mittel 964 514, Kassa 25 891, Wechsel 66 068, Hypoth. u. Darlehen 845 900, Frachten-Kaut. 3476, Vorräte an Bier, M: lz Hopfen etc. 219 253. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 309 586 (Rückl. 21 755), Delkr.-Kto 436 453 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 48 061 (Rückl. 5000), Gebühren- Aquivalent- Kto 8000 (Rückl. 2000), Div. 375 000, do. alte 900, Tant. an A.-R. 17 351, Vortrag 37 621. Sa. M. 4 982 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 629 189, Gerste 178 619, Hopfen 58 260, Pech u. Harz 20 292, Kohlen 68 108, Geschäfts-Unk. 173 735, Betriebs- do. 45 672, Reparat. 50 368, Gehälter u. Löhne 123 955, Abschreib. 108 881, Gewinn 483 727. – Kr edit: Vortrag 48620, Bier 1 722 471, Treber 56 221, Malzkeime und Abfallgerste 2294, Zs. und Provis. 111 206. Sa. M. 1 940 813. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 184.50, 199, 203.50, 209, 204.90, 202, 177.50, 168.75, 175.50, 179.10, 178.50, 179.50 %. Aufgel. 23./2. 1895 zu 163 %. – n Dresden: 184, 200, 203. 25, 210, 204.50, 202, 178, 169, 175.75, 178 50, 180, 178 %. Auch notiert in Breslau.