1342 Brauereien. 3 Dividenden 1894/95–1905/1906: 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Gen.- Konsul H. Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Fr. Rein- hardt, Leipzig; Georg Kissling, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902:. Übernahmepreis M. 1 664 492.40. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirt- schaften. Das Wirtschaftsanwesen-Kto stieg 1903/1904 von M. 594 229 auf M. 763 339 u. 1904/1905 auf M. 810 132. Bierabsatz 1899/1900– 1905/1906: 37 880, 35 180, 36 015, 28 700, 30 543, 30 570, ? hl. Die Ges. soll Ende 1907 reorganisiert werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 675 500. Anleihe: M. 276 000 (bei der Umwandlung in die A.-G. mit übernommen) in Oblig. vom 1.U/. 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit- B à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: 3 Süddeutsche Bank. Ende Aug. 1906 noch in Umlauf M. 204 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Brauerei 569 970, eigene Wirtschaften 884 627, Masch. 143 09 Lagerfässer u. Gärbottiche 38 702, Transportfässer 14 200, Brauereigeräte 13 616, Fuhr- Park 35 100, Flaschenbieremball. 11 746, Wirtschaftsgeräte 69 153, Mobil. 5748, Kassa 10 668, Debit. 627 834, Vorräte 152 052. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 204 000, Kredit. 100 040, Hypoth. 675 500, Bankschulden 705 092, R.-F. 80 000, Gewinn 11 882. Sa. M. 2 576 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 446 515, Abschreib. 47 184, Gewinn 11 882. – Kredit: Vortrag 799, Bier- und Brauereiabgänge 504 782. Sa. M. 505 581. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Die G. m. b. H. zahlte Div. 1896/97 bis 8. 8, 9 %.) Direktion: Eduard Zahler, Karl Kramer. Prokurist: Mor. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Max Heidlauff, Lahr; Stellv. Karl Sinner, Bankier Benno Weil, Mann- heim; Fabrik-Dir. Fr. W. Scholler, Freiburg i. Br.; Louis Sinner, München; Bank-Dir. C. Meister, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse. Landauer Aktienbrauerei „zZum Englischen Garten- in Landau, Pfalz. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 6./1. 1906. Übernahme- preis M. 315 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 27 058, 29 491, 31 108, 32 495, 33 036, 34 401, 31 000, 33 500, 37 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. V. 20./12. 1895. Anleihe: M. 427 500 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. (Stand am 30./9. 1906.) Hypotheken: M. 180 501. Restkaufgelder auf Wirtschaftshäuser abzügl. Guth. der Ges. auf verkaufte Anwesen. (Stand am 30./9. 1906.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. bis 20 % Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R. (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.). Rest Super-Div., wenn und soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Ver- wendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 914 950, Betriebsinventar 366 366, Vorräte 128 643, Debit. 183 564, Hypoth. 125 447, Kassa 3408. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 427 500, do. Zs.-Kto 3980, do. Tilg.-Kto 16 800, R.-F. 50 994 (Rückl. 2173), Tant. u. Grat. 9738, Kredit. 335 700, Hypoth. 180 501, Kaut. 8800, Accepte 56 209, Div. 30 000, Vortrag 2155. Sa. M. 1 722 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 11 046, Zs. 37 052, Abschreib. 61 3 Gewinn 44 067. – Kredit: Vortrag 601, Ertrag an Immobil. 3148, Bier 149 968. Sa. M. 153 718. Dividenden 1887/88–1905/1906: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Krause, Carl Maurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank- Dir. Karl Weiland, Fr. Heilsberg, Rentner Hch. Cordier, Dir. Heinr. Baus, Landau; Dir. Adalb. Müller, Mainz; Bank-Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank.