Brauereien. 131 kesselneubau etc.). Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich um M. 104 235. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 8882, 18 229, 20 770, 21 115, 20 465, 23 830, 25 200, 28 200, 31 800, 35 800 hl. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, angeboten den Aktionären bis 15. 8. 1905 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1./11. 1905. Hypotheken: M. 395 850 auf das Br: auereianwesen, M. 672 073 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: ind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil. 428 300, Wirtschaften 900 224, Masch. 185 009, Eisenbahnwagen 5000, Fastagen 56 496, Fuhrpark 25 852, Utensil. u. Mobil. 45 984, elektr. Beleucht.-Anlage 7674, Flaschenbierkto 9430, Kassa 6168, Debit. 328 497, Vorräte 120 933. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 067 924, Kredit. 262 384, R.-F. 15132 (Rückl. 2263), Agio 2491, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Tant. 7574, Div. 30 000, do. alte 140, Vortrag 22 920. Sa. M. 2119 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 594 681, Abschreiß. 71 753, Gewinn 62 758. – Kredit: Vortrag 17 483, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 683 779, Mietzins 27931. Sa. M Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 3 4½, ½, 2, 2½, 3, 3½ %. 1905/06: Vor z.- Aktien: 5 %, St.-Aktien: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. „ Ernst Weber, Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner, K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. 1 Brauerei zur EKfoße in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600,.000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Hypotheken: M. 773 658 (am 31./8. 1906). Anleihen: M. 220 046. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest % als Tant. an A.-R., die weiteren % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei 468 131, Wirtschaftsanwesen hier u. auswärts 719 815, Eis- u. Kühlanlage 64 534, elektr. Anlage 23 705, Mobil. 25 845, Fastagen 32 616, Masch. 109 074, Tiefbrunnen 1, Bier 87 978, Gerste u. Malz 14 376, Hopfen 3720, Kohlen 166, Fuhrwesen 25 619, Material. 10 596, Eis 250, Kassa 12 523, Darlehen 286 266, Bierausstände 78 988. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 773 659, Anlehen 220 046, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 14 655, Kredit. 59 463, Gewinn 77 054. Sa. M. 1 964 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten, Steuern 438 496, Abschreib. 46 562, Gewinn 77 054. – Kredit: Vortrag 7675, Bier 554 437. Sa. M. 562 113. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1905/06: 4, 4, 4½, 7½, 8¼, 8¼, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj. 5 J. (F.) Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat A. Holzherr, Komm.-Rat Hoffmann, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Ad. Bolter; Stutt- gart: Kgl. Württ. Hofbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Letzte Statutänd. 31./5. 1899 u. 15./10. Bierabsatz 1896/97 bis 1905/1906: ca. 80000, 90000, 95 000, 100000, 100000, 96000, 96 000, 96 000, 100 000, 100 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 und It. G.-V. v. 31. 5. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 9933 zur Reserve bis s des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Specialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und