1356 Brauereien. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. EHetzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei IJ. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. * 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof. Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 53 557, 57 496, 67 79, 75 000, , 2 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 1 149 208. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 257 614, Wirtschafts- häuser 683 820, Grundstücke 22 508; Brauereieinricht. 248 105, elektr. Anlage 26 221, Fässer 104 872, Wirtschaftsgeräte, Fuhrpark u. Pferde etc. 211 916, an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 508 752, Debit. 209 454, eigene Darlehen u. Hypoth. 287 635, Kassa u. Wechsel 36 517. –= Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 34 200 (Rückl. 3998), Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 484 605, fremde Darlehen u. Hypoth. 1 149 208, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 2500, Vortrag 14 904. Sa. M. 3 597 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 461 772, Unk. 513 456, Steuern u. Oktroi 93 344, Unterhalt. 43 517, Abschreib. 111 305, Gewinn 93 402. – Kredit: Vortrag 13 440, Bier etc. 1 303 359. Sa. M. 1 316 800. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 6, 6, 6, 5, 5, 4 %. Direktion: Ernst Geyl, Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt; Dir. Jul. Geyl, Frankf. a. M.; Dr. Otto Gastell, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Brauerei“, geändert wie oben u. eingetragen 26./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 19./12. 1903 u. 4./6. 1904. Die Ges. besitzt die Brauereianlage in Mainz, sowie eine grössere Anzahl von Wirtsch.-Häusern in Mainz u. versch. Besitzungen auswärts. Die 1902 begonnene Erweiter. der Betriebseinricht. ist 1904 durchgeführt; die Erstellungssumme ist dem Immobil.-Kto zugeschrieben (ca. M. 764 000); 1905 Erwerb eines grösseren Terrains an der Mombacherstr. mit Geleiseanschluss für rund M. 180 000; daselbst wurde ein Eishaus nebst Verladevorrichtung errichtet. Ferner 1905 u. 1906 erworben 2 Wirtsch.-Anwesen in Mainz und ein Gebäude zur Erbauung eines Eiskellers auswärts für zus. M. 118 000. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 124 649, 138 765, 156 255, 177 475, 191 653, 214 259, 236 246, 257 082, 276 437, 287 318, 291 287 hl. Kapital: M. 3 300 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 300 u. 250 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 250) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1903 M. 3 015 000 in 10 015 Aktien à M. 300, wovon 50 Stück = M. 15 000 nicht begeben. Die G.-V. v. 4./6. 1904 beschloss Einziehung dieser 50 Stück somit Reduktion des A.-K. auf M. 3 000 000, gleichzeitig aber Erhöhung um 250 Stück à M. 1200 (also auf M. 3 300 000) mit Div.-Ber. ab 1./11. 1904, angeboten den Aktio- nären (auf 40 alte à M. 300 1 neue à M. 1200) v. 1.–16./8. 1904 zu 250 %; vom Einzahl.-Tage Dis 1./11. 1904 wurden 4 % Stück-Zs. vergütet. Agio mit M. 432 492 in den R.-F. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschireib. v. 1889 à M. 600. Zs. 1./7. Der Betrag wurde 1889 dem R.-F. II, der durch Zuweis. per 1887/88 auf M. 750 000 angewachsen war, statuten- gemäss aber nur 20 % des Kap. (M. 603 000) ausmachen sollte, entnommen und die Schuld- verschreib. gratis an die Aktionäre (auf je 10 Aktien eine) verteilt. Die Scheine können in beliebigen Beträgen nach vorheriger 3 mon. Künd. zurückgezahlt werden. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1896–1906: 102.75, 102.20, 102.50, 99.70, 97.50, 100.20, 100.60, 101.20, 100.50, 102, 100.50 %. II. M. 1500 000 in 4 % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 29./3. 1902; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001– 2000) à M. 500 auf Nam. der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt. 1 4 u 1./10. Eig al pari in längst. 25 J., erstmals 1./10. 1907, später jeweils 1./7. durch im Jan. vorzunehm. Auskl.; es sollen getilgt werden: M. 40 000 5 J. lang = 200 000, 50 000 5 J. lang = 250 000, 60 000 5 J. lang = 300 000, 70 000 5 J. lang = 350 000, 80 000, 5 . Ans 400 000; zus. M. 1 500 000. Ab 1/. 1907 verstärkte Ausl. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Aufnahme dieser Anleihe, welehe von der Bank f. Handel u. Ind. zu 97 % übernommen u. unter der Hand zur Begeb. gebracht wurde, erfolgte zur Vergrösserung der Lager- und Betriebsräume u. damit zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit u. ferner zur Tilg. des auf 1./7, 1903 heimgezahlten Restes der alten 4½ % Prior.-Anleihe von 1881. Eine hyp. Sicherstell. hat Anleihe II nicht erhalten, sie steht vielmehr mit den 4 % Schuldverschreib. von 1889 in gleichem Range. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilgung der Anleihe II keine weitere Anleihe in irgend einer Form aufzunehmen, welche den Gläu- bigern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der An- leihe II gewährt. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke nach gesetzl. Best. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E. u. Giessen: Bank