Brauereien. 1361 688 662, Wechsel 847, Vorräte 196 495. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 375 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 6544), Arb.-Unterst.-Kasse 12 212, Hypoth. u. Restkaufschill. 1 305 892, div. Kredit. 281 977, Bankkredit 59 026, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 33 661, Vortrag 47 178. Sa. M. 3 384 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 297 036, Hopfen 29 965, Kohlen 36 400, Accis 162 616, Zs. 17 338, Wirtschaftsmieten 71 093, Unk. 337 940, Abschreib. 72 468, Gewinn 167 385. – Kredit: Vortrag 29 187, Einnahme an Bier 1 093 151, Malztrebern 35 484, Abfällen 10 361, Mieten 24 060. Sa. M. 1 192 246 Kurs Ende 1887–1906: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166, 164, 145, 155,50, 150, 146, 144.50, 141 %. Notiert in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156.50 %. Ende 1903– 1906: 150, 146, 144.50, 140.50 %. Dividenden 1888/89–1905/1906: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 8, 8 %. Coup.- Ve;,; Direktion: Jos. Gsottschneider, H. Lux, Hch. Irschlinger; Braumeister Osk. Weigelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Th. Küpper, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Dir. Sim. Kaufmann, Kilian Nathan, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Brauerei am Kreuzberg, Actien-Gesellschaft in Meiningen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 12./12. 1900 u. 15./1. 1902. Auch Mälzerei. Ausser der Brauerei besitzt die Ges. 7 Wirtschaften in Meiningen und je eine in Walldorf, Bauer- bach, Suhl, Schweina, Steinbach, Wahns, Wernshausen, Glücksbrunn und Völkershausen. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–22 500 hl. Kapital: M. 550 000, und zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 und M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., die event. nach- gezahlt werden muss, und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befricdigt. Das St.- Aktien-K. betrug vordem M. 250 000 in 500 St.-Aktien à M. 500. Zwecks Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 12./12. 1900, von den St.-Aktionären die Hergabe der Hälfte ihrer Aktien zu fordern (250 Stück à M. 500) und davon 124 Stück zuzügl. M. 750 in bar als Abfindung für M. 122 500 rückst. Vorz.-Div. zu verwenden, 26 Stück zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. zwei Grossaktionären zu verkaufen, die sich zum Ankauf bereit erklärt hatten, und 100 Stück zu vernichten. Dadurch ermässigte sich das St.-A.-K. auf M. 200 000, das ganze A.-K. auf M. 550 000 (wie oben). Der bei der Herab- setzung des St.-A.-K. erzielte Buchgewinn von rund M. 63 000 wurde zu ausserordentl. Abschreib. und zur Überweisung an das Delkr.-Kto verwandt. Hypotheken: M. 349 402. Anleihen: I. M. 130 200 in 4 % Prior.-Oblig. nach dem Stande vom 30./9. 1906. II. M. 96 400 in 4½ % Schuldscheinen von 1899. III. M. 124 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1902. Tilg. der Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezalllt werden muss, sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alte Aktien bzw. zur Verfügnng der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 044 822, Mobil. 12 183, Brauereiinventar, Masch., Kessel u. Geschirre 67 993, Fastagen, Hyp.-Forder. u. Darlehen 130 135, Debit. 177 359, Kassa, Versich. u. Effekten 29 618, Handl.-Unk., Reparat., Unterhalt. u. Eisengefässe 5467, Material., Pech u. Glasur, Bier 62 193, Malz, Gerste, Hopfen, Fourage 54 013, Treber, Holz u. Kohlen 1740. – Passiva: A.-K. 550 000, Prior.-Anleihe I 130 200, do. II 220 400, do. Tilg.- Kto 37 000, do. Zs.-Kto 8510, Hypoth. 349 402, Kredit. 221 828, R.-F. 8999 (Rückl. 891), Delkr.- u. Div.-Kto 7639, Abschreib. 27 029, Div. 17 500, Vortrag 6996. Sa. M. 1 585 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Wechsel, Versich., Steuer, Reichs- u. Stadt- brausteuer 62 502, Geschirre, Handl.-Unk., Spesen, Gehälter u. Löhne 85 412, Arb.-Wohlf. 1452, Provis. u. Dekort 15 060, Reparat. u. Unterhalt., Hopfen, Malz, Hefe, Pech, Glasur, Material, Eis, Effekten, Holz u. Kohlen 161 340, Abschreib. 27 029, Gewinn 25 388. – Kredit: Vortrag 7553, Bier 327 235, Malz 15 692, Malzlöhne 3106, Malzkeime 3141, Treber 7336, Miete 14 120. Sa. M. 378 186. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %:; 1898/99–1905/06: St.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0 %; Verz Aklies. % Gaußp vej. . .. Direktion: Heinr. Georgii, Herm. Gäbler. Prokurist: Ernst Keller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. H. Jühling, Finanz- rat M. Strupp, Bank-Dir. M. David, Rentier G. Schunke, Meiningen. Actien-Bierbrauereil Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 86