1364 Brauereien. Sicherheit 965 806, Vorschüsse auf Eishäuser u. Eisweiher 21 070, do. auf Einricht. v. Nieder- lagen u. Wirtschaften 89 531. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 449 820, R.-F. 100 000, do. II 440 000 (Rückl. 15 000), do. III (Unterst.-F.) 40 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 100 000, Pens.-Kasse 480, Oblig.-Zs. 200, Kredit. u. Dep. 224 957, Div. 120 000, Tant. 28 575, Vortrag 17 669. Sa. M. 2 521 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 360, Gewinn 193 244. – Kredit: Vortrag 15 863, Bierkto 231 741. Sa. M. 247 605. Kurs: Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 6./1. 1906: 165 %; Kurs Ende 1906: 187.50 %. Dividenden 1888/89–1905/1906: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: J. Deuster. Prokuristen: Herm. Baumgarten, Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Komm.-Rat Fr. Karcher, Beckingen a. Saar; Fr. Robinson, Meisenheim a. Gl.; Dir. Al. Spangenberg, Merzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henurich & Co.; Trier: Reverchon & Cie. Kloster- & C. Laupus-Brauerei Aktiengesellschaft in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899, Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V. v. 3./6. 1901. Letzte Statutänd. v. 3./6., 27./8. 1901, 11./1. 1902 u. 13./1. 1904. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. u.). Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 42 117, 40 533, 38 468, 40 394, 42 182, 44 758 hl. Die Betriebe in Metternich und Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Kapital: M. 1 207 000 in 1207 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (früher mit 6 % Vorz.-Div.), und 600 Aktien Lit. B à M. 1000, erhöht zwecks Erwerb der Brauerei von C. Laupus in Koblenz-Niedermendig lt. G.-V. v. 18./4. auf M. 1 550 000 durch Ausgabe von weiteren 350 Aktien Lit. A, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./8. 1901 auf M. 1 043 000 vermittels 1) Vernichtung von 228 Stück Aktien Lit. B, welche der Ges. eigen- tümlich gehörten und 2) Zus. legung der übrigen 372 Stück Aktien Lit. B im Verhältnis von 4: 1, wogegen künftig 3) die Aktien Lit. B mit denen Lit. A gleichgestellt wurden; ferner beschloss die G.-V. v. 27./8. 1901 Ausgabe von 186 Genussscheinen, Gewährung je eines Ge- nussscheines ohne Entgelt auf je zwei zur Zus. legung eingereichte Aktien Lit. BS. Die am 11./1. 1902 beschlossene Reorganisation (s. Jahrg. 1902/1903) wurde 1901/1902 in folgender Weise durchgeführt: Auf 1032 Aktien wurde Zuzahlung von 33 % mit M. 344 000 geleistet, hierfür wurden zur einen Hälfte 172 neue Aktien, zur anderen 172 neue Genuss- scheine ausgegeben, restl. 11 Aktien gelangten im Verhältnis 3: 1 zur Zus. legung; das A.-K. beträgt nach Verrechnung der Spitzen nunmehr M. 1 207 000. Der bei dieser Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 179 333 wurde zuzügl. des Restbetrages der Special-Res. von M. 15 577 und M. 40 264, bzw. M. 58 280 der Gewinne der vorangegangenen beiden Jahre bis auf M. 25 727 Vortrag zu Abschreib. u. Rücklagen verwandt. Genussscheine: 358 Stück (davon 186 alte u. 172 neue, siehe oben). Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902; rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. successiven Abtragung von Bankschulden. Begeben bis Ende Sept. 1906 M. 609 000. Hypotheken (am 30./9. 1906): M. 264 923 auf Anwesen, in der Bilanz vom Saldo gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. 1Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 80 035, Immob. I 775 352, do. II (abzügl. 264 923 Hypoth.) 166 474, Masch. u. Einricht. 312 142, Invent. u. Utensil. 20 869, Lagerfastagen 58 007, Transportfastagen 24 340, Fuhrpark 69 013, Wirtschafts-Inventar 39 654, Kontor-Utensil. 1359, Eisenbahnwaggons 2264, Flascheninventar 40 819, Vorräte 108 516, Kassa 10 266, Wechsel 2824, Effekten 5056, Hypoth. u. Darlehen 449 270, Bier-Debit. 88 085, vorausbez. Feuer-Vers. 8753, zus. 546 108, ab Delkr. 27 270, bleibt 518 837, Disagio 21 640. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Oblig. 609 000, Bankschulden 295 282, Kaut. u. Einlagen 30 418, Kredit. 60 869, Accepte 33 349, Disagio-Res. 11 640, Oblig. Coup.-Kto 7612, alte Div. 177, R.-F. 1667, Vortrag 454, z. Delkr.-Kto 22 500. Sa. M. 2 257 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 281 399, Gen.-Unk. 402 568, Abschreib. 80 367, Delkr.-Kto 22 500. – Kredit: Vortrag 333, Einnahme a. Bier, Treber, Abfälle 786 956. Sa. M. 787 289. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien Lit. A: 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1901/1902–1905/1906: 0, 1½, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Knippen; Stellv. Max Liebold, Rob. Türk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; Major a. D. Alb. Goë%s, Bonn; Paul Salomon, Dresden; Sali Thalmessinger, Ulm; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Dir. Gg. Neff, Heidenheim.