1368 Brauereien. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 6900, 00, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 204 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Öberschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 381 216, Brauereieinricht. 153 355, Betriebs- Utensil. 2715, Fuhrwerk 10 496, Gefässe 22 908, Inventar 6221, Flaschen u. Kasten 2887, Vor- räte an Bier, Hopfen, Malz etc. 45 295, Debit. 435 811, Feuerversich. 366, Kassa u. Wechsel 9457. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehen 204 900, Kredit. 190 519, R.-F. 12 096 (Rückl. 1487), Disp.-F. 36 000 (Rückl. 10 000), Debit.-Abschreib.-Kto 8753, Div. 18 000. Sa. M. 1 070 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. u. Reparat. 22 549, Löhne u. Salär 334 644, Unk. 39 709, Betriebskto 100 043, Abschreib. 38 802, Gewinn 29 746. – Kredit: Vortrag 135, Bier u. Abfälle 269 084, Pacht u. Mieten 1159. Sa. M. 270 379. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 2, 2½, 3, 3 %. Direktion: Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Schneider, Stellv. Bank-Dir. O. Büchner, Dir. Reinh. Schulze, Dr. med. Moebuss, Rob. Fischer, Mittweida; Curt Harter, Neudörfchen. Prokurist: Oscar Gerlach. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 32 190, ca. 30 000. 34 015, 34 358, 35 412, 34 256, 32 364, 32 602, 32 819, 32 796 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 288 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 813 107, Masch. 35 126, Brauereigeräte 12 604, Gärbottiche u. Lagerfässer 30 356, Transportfässer 13 570, Pferde u. Fuhrpark 9755, Mobil. 6097, Wirtschaftsinventar 19 182, Vorräte 88 962, Ausstände einschl. Bürgschaften 443 155, Kassa 2091. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 288 000, do. Zs.-Kto 3307, Hypoth. 210 000, R.-F. 26413 (Rückl. 2907), Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Amort.-F. 8760, Kaut. 8193, Avale 17 500, Kredit. 63 625, Div. 37 500, Tant. 7548, Grat. 1200, Vortrag 16 960. Sa. M. 1 474 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 420 640, Abschreib. 61 032, Gewinn 71 116. – Kredit: Vortrag 12 976, Bier 518 071, Brauereiabgänge 21 741. Sa. M. 552 788. Dividenden 1896/97–1905/1906: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang; Mannheim; Phil. Hübner, Gg. Weiner, Mosbach; Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim, Adam Brenner, Kirrstätterhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1903 u. 225 1906 Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 35 000 bis 45 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1904 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei- Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania - Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. (Frist zum Umtausch bis 24./8. 1904.) Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei-Ges. und auf Forder. verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G. V.. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten. ―§―