Brauereien. 1369 Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben und von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. 8 Hybotheken: M. 975 050, und zwar M. 270 000 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 199 100 auf Immobil. K. a u. b, M. 505 950 auf 5 eigene Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstückkto 295 312, Gebäude 454 924, Immobil. 519 020, Masch. 261 292, Mobil., Inventar, Utensil. 59 696, Lagerfässer u. Bottiche 50 976, Versandfässer 24 489, Fuhrpark 27 197, Häuser 705 385, Debit. 1 061 377, Kassa 15 058, Wechsel 4661, Versich. 1230, Vorräte 159 094. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 975 050, R.-F. 19 328 (Rückl. 1270), Spec.-R.-F. 10 000, Fusionsabwickelungskto (Res.) 1553, alte Div. 420, Accepte 55 881, Kaut. 22 230, Kredit. 931 122, Gewinn 25 402, Delkr.-Kto 20 000, Vortrag 4132. Sa. M. 3 639 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 073, Zs. 22 235, Abschreib. 106 581, Gewinn 25 402. – Kredit: Vortrag 1013, Brauereierträgnis 234 279. Sa. M. 235 292. Dividenden 1899–1905: 5½ % p. r. t., 5½, 5½, 5½, 3½, 0, 0 %. (Für 1903 auf M. 1 000 000 pro anno, auf M. 600 000 für 6 Monate.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Lungstras. Prokuristen: G. Neumärker, Leo Fix jr., H. Engels. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Stellv. Rechtsanw. Carl Siebert, Rud. Lungstras, Heinr. Martin, Mülheim (Rhein); Dir. B. Philips, Cöln; Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen (Rhein). Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/1905 die seit Jahren in Niedermendig unbenutzt liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedernrendig 31./3. 1905 eingestellt. Einen Teil ihrer Niedermendiger Kundschaft konnte die Ges. indes mit nach Mülheim herübernehmen. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: ca. 34 700, 33 800, 33 500, 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 259 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100, 102, 103, 104, 103, 104, 104.50 %. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 924 769, auswärt. Immobil. 25 650, Masch. u. Kühlanlage 98 000, elektr. Beleucht. 1000, Lagerfässer u. Gärbottiche 26 000, Transportfässer 9200, Fuhrwesen 11 700, Mobil. u. Utensil. 7000, Flaschen 6000, Wirtschafts- mobil. 20 000, Niederlagen 5500, Brunnen 3000, Kassa 23 168, Wechsel 3629, Effekten 7901, Aval 2000, Vorräte 113 928, Debit. a) gegen Hypoth. 272 878, b) in lauf. Rechn. 85 518, Bankguth. u. vorausbez. Prämien 20 423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 259 000, do. Zs.-Kto 4861, ausgeloste OÖblig. 1000, R.-F. 16 876 (Rückl. 1425), Kreditoren a) Guth. von Aktionären 198 387, b) Kaut. u. Depositen 55 682, c) in lauf. Rechn. 67 203, lauf. Accepte 35 176, Avale 2000, Div. 20 000, Tant. a. A.-R. 1500, z. Spec.-R.-F. 4000, Vortrag 1582. Sa. M. 1 667 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmateril., Fourage 179 744, Brausteuer, Steuern, Biersteuern, Versich. 40 014, Fuhrwesen-Unterhaltung, Eis, Wasser. Beleuchtung, Saläre, Löhne, Reisespesen, Provisionen, Frachten, Reparaturen und Handlungsunkosten, allg. Betriebs-Unk. 152 128, Oblig.-Zs. 11 655, Abschreib. 52 230, Gewinn 28 508. – Kredit: Vortrag 2954, Bier u. Nebenprodukte 463 690, Mieten 7637. Sa. M. 474 281. Dividenden 1887/88–1905/06: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K. Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbaden; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Gutsbes. Heinr. Haan, Mülheim (Rhein); Rechtsanw. Dr. Jul. Trimborn, Rentier Heinr. Kellner, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.