1392 Brauereien. Dividenden 1886/87–1905/06: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 3, 4 % Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Th. Dschenfzig, Komm.-Rat Karl Büchting, Bank-Dir. van Erkelens, Rud. Pönitzsch, Magdeburg; Alb. Engelke, G. Rudeloff, Neuhaldens- leben. — Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Gesellschaftskasse, Arnold Zabel, Magdeburger Privatbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank, Magdeb. Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Statutänd. 30./1. 1900, 25./1. 1904 u. 17./1. 1907. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Zugänge auf Immobil.-Kto 1905/06 M. 79 854. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 sollte Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 beschliessen. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1906 M. 317 900 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 5 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 851 911, Masch. 1. Fastagen 1, Fuhrpark 1, Eiswaggon 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 4510, Vorräte 102 009, Debit. 1 198 795, Bank- guth. 81 900. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 317 900, do. Zs.-Kto 7380, Frachten 3353, R.-F. 57 603 (Rückl. 3722), Delkr.-Kto 236 000, Krankenkasse 54 159, Spec.-R.-F. 363 532, Malz- steuer 3624, Div. 66 000, Tant. 3000, Vortrag 26 574. Sa. M. 2 239 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 533, Oblig. 400, do. Zs. 14 287, Delkr.-Kto 20 000, Pech, Hopfen, Fourage, Gerste, Malz 250 591, Arb.-Wohlf. 7481, Kohlen, Eis, Provis., Betriebs-Unk. u. Frachten 144 423, Malz- u. Biersteuern 57 482, Handl.-Unk. u. Miete 107 610, Löhne 87 632, Reparat. 76 130, Spec.-R.-F. 60 000, Gewinn 99 296. – Kredit: Vortrag 24 855, Bier, Malztreber, Malz, Keime, Hefe, Landwirtschaft 915 034. Sa. M. 939 889. Dividenden 1893/94–1905/1906: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Schmidt. Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christ. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Dfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt 3 d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./1 1901 23.1. 1906. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr', mit Mälzerei, 3 Wirtschafts- anwesen etc. für zus. M. 905000. Zugänge auf Wirtschaftsanwesen 1903/1904 M. 85 875, 1904/1905 M. 25 798. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840, ca. 27 000, ca. 27 000, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspy% 09000 Die G: 23./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Frist 16./6. 1906. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) und zu Abschreibungen. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1 Noeeh in Umlauf 30./9. 1906 M. 411 500. Wegen Verkaufs eines Grundstücks kamen im Februar 1907 M. 43 500 extra zur Einlös. Hypotheken: M. 122 768 (am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 915 366, Masch. 84 900, Fuhrpark 8883, Fastage 39 698, Mobil. u. Geräte 26 695. Vorräte 80 030, Kassa u. Effekten 4499, Debit. 456 041. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 411 500, do. Zs.-Kto 3465, Kredit. 654 013, Delkr. 21 423, z. R.-F. 1285, Vortrag 24 426. Sa. M. 1 616 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 373 533, Reparat. 11 863, Abschreib. 24 734, Gewinn 25 712. – Kredit: Bier u. Malztreber 411 096, diverse Konti 24 747. Sa. M. 435 844. Kurs Ende 1896–1906: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67, –, – %. Eingef. 22./4. 1896. Vor- anmeldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1905/1906: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Rich. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Louis Geisel, Neustadt a. d. H., Rechts- anw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.*