Brauereien. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: 27./4.1889; eingetr. 24./5.1889. Statutänd.17./12. 1904, 2./5. u. 16./12. 1905 u. 14./7.1906. Bis 1./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel“. Gründ. S. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Liebel'schen Brauerei sowie der Bernreuther'schen Brauerei für M. 2 800 000. Ferner erworben 1897 die Konrad Denk'sche Brauerei für M. 2 044 802. Zwecks Vereinig. der drei Betriebe ist Schillerstr. 14 eine neue grosse Brauerei erbaut, welche 1899 in Betrieb gekommen ist; Gesamtkosten der Neuanlagen unter Anrech- nung aller Anschaffungen M. 3 383 002. Die frei gewordenen Grundstücke sind teilweise bereits verkauft; Ende 1903 Verkauf des früheren Bernreuther'schen Brauereianwesens Färber- strasse zu angemessenem Preise. Die Ges. besitzt die Wirtschaften „Zur Epheuranke“, „Zum tiefen Keller“, „Zum Leistlein', „Zur charmanten Gärtnerin“ „Gostenhofer Hauptstr. 16, „Zur Befreiungshalle', „Zur Leipziger Bierhalle* u. 10 weitere 1903/1904 bezw. 1904/1905 hinzu- gekaufte Anwesen in Nürnberg (Zugang 1905,1906 M. 371 335). Zugänge auf Grundstücke- und Masch.-Kti erforderten 1905/1906 M. 247 910. 1905 Ankauf der Kundschaft der Brauerei Christ. Dummet in Närnberg, sowie Erwerb der Brauerei Liedel in Feucht. Die G.-V. v. 14./7. 1906 genehmigte den Ankauf der Brauerei Strebel & Wagner in Nürnberg- Mögelsdorf. Der Kaufpreis für die Brauerei samt Zubehör M. 1 348 600, für die Vorräte M. 200 000, für 14 Wirtschaften mit einem Gesamtausschank von 9000 hl M. 1 246 000, zus. M. 2 794 600. An Hypoth. werden übernommen auf die Brauereien M. 396 000, auf die Wirtschaften M. 834 600, so dass M. 1 564 000 auszuzahlen waren. Durch Hingabe von 500 Aktien zum Kurse von 175 % und M. 689 000 bar wurde diese Summe belegt. Das Brauhaus kündigte sämtl. auf den genannten Immobil. ruhenden zweiten Hypoth. p. Okt. 1906. Bierabsatz des Brauhauses Nürnberg 1894/95–1905/1906: 69 950, 78 906, 136 568, 151 645, 165 613, 172 078, 164 054, 157 081, 158 969, 166 359, 175 060, 2 hl. Die Firma ist einer von den grössten Brauereien Nürnbergs 1904 gegründeten G. m. b. H. beigetreten, die einen bestimmten Bierpreis sowie einen 4 % Minimalzinssatz für gewährte Darlehen festgesetzt, weitere Er- mässigung des Bierpreises oder der Geldzuwendungen an die Kundschaft untersagt u. jeden unlauteren Wettbewerb bekämpft. Die Vereinbarungen sind zunächst für 5 Jahre ab- geschlossen. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 26./4.–6./5. 1897 zu 112 %, weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 31./5. 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zus. legung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- u. Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1./10. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling über- lassen wurden. Ferner erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./5. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 360 Stück den Aktionären 10: 1 v. 1.–15./7. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1905. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 5 200 000) in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Hiervon dienten 500 Stück zu 175 % zur teilweisen Ausgleichung des Kaufschillings für die erworbene Strebel & Wagner'sche Brauerei in Nürnberg- Mögelsdorf. Von den weiteren 700 Aktien wurden 500 Stück einem Konsortium zu 142 % mit der Verpflichtung überlassen, dieselben den bisherigen Aktionären zu 146 % in der Weise zur Verfüg. zu stellen, dass auf je 8 Stück bisherige Aktien eine neue Aktie entfällt (geschehen 1.–21./8. 1906), während die restlichen 200 neuen Aktien dem Konsortium zu 146 % überlassen wurden. Hypotheken: M. 3 028 296 zu 4 % auf Brauereianwesen; M. 959 271 auf Wirtschaftsanwesen, beide in Annuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1905 M. 3 305 718. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei-Anwesen 3 912 377, Wirtsch.- do. 1 844 833, Masch. u. Kühlanlage 617 061, Lagerfässer u. Gärbottiche 129 973, Transportfässer 20 501, Fuhrpark 42 692, Mobil. u. Utensil. 43 059, elektr. Beleucht.-Anlage 10 117, Bahnbierwagen 1, Betrieb Mögeldorf 1 001 943, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 405 573, Kassa 11 735, lauf. Aussenstände 503 821, Bankguth. 410 223, Hypoth.-Debit. 2 201 317, Kaufschillingsreste 131 900. – Passiva: A.-K. 4 700 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 3 028 296, do. auf Wirtsch.-Anwesen 959 271, Malzaufschlagsrückstand 181 756, Kredit. 772 452, R.-F. 566 719, Spec.-R.-F. 420 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 140 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 100 000, Arb.- Unterst.-F. 2000, Div. 360 000, do. alte 800, Tant. u. Grat. 28 892, Vortrag 10 945. Sa. M. 11 287 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 091 012, Fabrikat.-Unk. 166 591, Malz- aufschlag 485 873, Gehälter, Löhne, Haustrunk 322 221, Fourage 52 344, Unk. 312 643, Zs. u. Mieten 2658, Dubiose 38 290, Abschreib. 420 608, Gewinn 419 837. – Kredit: Vortrag 11 720, Bier 3 194 085, Treber 106 276. Sa. M. 3 312 082. Eröffn.-Bilanz der Strebel & Wagnerschen Brauerei Nürnberg-Mögeldorf per 1. Okt. 1906: (Exkl. Kosten) Aktiva: Brauereigebäude u. Grundst. 970 000, Wirtschaftsanwesen 1 269 000, Masch. 190 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 100 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 30 000, Mobil. u. Utensil. 5600, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 223 722. – Passiva: Brauerei-