0 Brauereien. der Henninger-Brauerei, die von obigen Umtauschrecht keinen Gebrauch machen wollten, erhielten für ihre Aktien 100 % zuzügl. 4 % Stück -Zs. vom 1./10. 1905 bis 1./7. 1906 gegen Barzahlung bewilligt. Es ist beabsichtigt, den Betrieb der Brauerei Henninger eingehen zu lassen u. das bisher dort gebraute Bier in der Tucherbrauerei zu sieden. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600. Urspr. M. 3 900 000, 1893 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 950 000. Hypotheken: I M. 1 042 785 auf dem Brauereianwesen — ursprünglich M. 2 000 260, wozu 1900/1901 teilweise zur Verringerung einer Bankschuld M. 200 000 neu aufgenommen wurden der Württemb. Hypoth.-Bank in 25 Jahresraten zu tilgen. – II M. 1 305 176 Hypoth. auf erworbene Wirtschaftsanwesen. (Beides am 30./9. 1905.) Kurs: Aktien 1889–95: In Berlin: 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, – %; konv. Aktien 1894–1905: In Berlin: 79. 90, 83, 97, 95. 98. 50, 96. 50, 83. 75, 69. 25, „% 80, 87.50 %. – In Leipzig: 81, –, –, –, –, –, –, –, –, – 80, – c%. –Auch notiert in Dresden- Die Aktien wurden ab 11./6. 1906 franko Zs. gehandelt, ab 12. 7. 1906.Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886/87–1904/1905: 2, 2½, 2, 25 £. 3 4, 4, 4, 4, 4½, 428 4½, 3, 3½, 4, 4, 4 %. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup. Verj-: (K (Direktion: G. Muther.) (Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Nürnberg.) Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ lautete. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 218 861. Geschäftsjahr: 1. Sept, bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 397 63 Fastagen, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 318 722, Kassa, vorausbez. Prämie 1593, Ausstände 577 277. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 218 861, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 84 971, Kaut. 15 287, Arb.-Pens.-F. 11 619, Grat. 794, Amort.-Kto 414 698, Kredit. 13 434, Gewinn 94 844. ― M 1 299 227. Dividenden 1893 917–1905/1906: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. 7 3..... 0 Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph & Co. für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1905/ 19063 15 590, 16 044, ca. 15 000, 15 000, 15 500, 16 910, ca. 16 500 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 246 500 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. KR.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 264 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 900, Pferde 5000, Masch. 36 500, Inventar 1900, Lagerfass u. Bottiche 10 000, Transportfässer 6500, Flaschen u. Flaschenkästen 1, Häuserbesitz 142 060, Neubau-Unter- würschnitz 4110, Debit. 31 180, Darlehne 21 611, Bankguth. 5598, Hypoth.- -barlehen 307 500, Kassa 5055, Rimessen 1183, Vorräte 53 068, Kaut * 500. –Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 246 500, Kredit. 117 441, R.-F. 10 915 (Rückl. 1252), Delkr.-Kto 7263 (Rückl. 1000), Grund- stück-R.-F. 9500 (Rückl. 1000), Div. 20 000, Tant. 1600, Vortrag 449. Sa. M. 913 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 479, Abschreib. 15 992, Reingewinn 25 301. – Kredit: Vortrag 259, Bruttogewinn 149 513. Sa. M. 149 772. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Theod. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant O. A. Schmidt, Stellv. Rud. Kuhn, Rich. Preiss, Mor. Biedermann, Rentier Aug. Adler, Oelsnitz; Hugo Lange, F alkenstein i. V. Prokuristen: O. A. Schmidt, Rud. Kuhn. Zahlstelle: „„ Chemnitzer Bank-Verein.