Bfaulefeen 1393 Gastwirt Franz Mund, Hotelbes. Wilh. Deimel, Ziegelvi- u. Buchdruckereibes. Rich. Ruegen- berg, Kaufmann Herm. Wigger, Mühlenbes. Franz Köster, Hotelbes. Ed. Deimel, Brau- meister Hans Emminger, Fabrikdir. Jos. Hesse, Olpe. Die Aktien-Ges. erwarb in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe: a) die auf den Namen von Joh. Jos. u. Anton Kemper in Olpe eingetragenen Liegenschaften nebst sämt- lichen darauf stehenden Brauereigebäulichkeiten u. Zubehör für M. 67 000, b) sämtliches zur Brauerei gehörige lebende u. tote Inventar, bestehend aus: Brauereimaschinen und sonstigem Brauereigerät, 2 Pferden mit den vorhandenen Geschirren, 4 Wagen, 1 Schlitten, Lager- u. Transportfastagen, Flaschen u. sonstigem kleinen Inventar für M. 39 000. Zum Ausgleiche des Gesamtkaufpreises von M. 106 000 übernahm die Akt.-Ges. die auf dem übernommenen Grundstücke an erster Stelle für die Siegener Bank für Handel u. Gewerbe zu Siegen eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M 40 000. Auf den Rest von M. 66 000 erhält die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper M. 30 000 in 30 Stück Aktien von je 1000 M. zum Nominalbetrage, den Überrest von M. 36 000 in bar ausgezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerei- gewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Errichtung u. Unterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften u. sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauereibetriebes erforderlich erscheint. Bierabsatz 1905/06 ca. 5000 hl. Kapital: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nanl.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1906: Aktiva: Immobilien 66 942, Brauereieinrichtung 22135, Fastage, Flaschen, Kisten u. Mobiliar 10 031, Fuhrpark, Geräte u Utensil. 11 378, Vorräte, Kassa u. Wechsel 10 627, Debit., Darlehn u. Bankguth. 55 133, A.-K. (rückständig) 23 900, Verlust 2353. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 21 727. Accepte u. Checkkonto 30 776. Sa. M. 202 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Unk. „Spesen, Eis. Biersteuer, Kohlen, Kleinmaterial u. Reparatur 7505, Pacht u. Zs. 2656, Fuhrwerk u. Löhne 6977, Gründungs- kosten 1674, Abschreib. 2729. – Kredit: Brau-, Kohlensäure- u. Flaschenbierverkauf-Kto 19 189, Verlust 2354. Sa M. 21 543. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Hans Emminger, Rich. Ruegenberg, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joseph Hesse, Fabrikbes. Adolf Kemper, Gastwirt Franz Mund, Herm. Wigger, Jos. Kemper, Olpe. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 17./1. 1901 u. 12./12. 1903. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien u. M. 150 000 in Hypoth. erworbenen Brauerei, Mälzerei, Brennerei und Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Die am 31./7. 1904 abgebrannte Mälzerei wurde bis Nov. 1904 wieder aufgebaut. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz sbecificiert. Die Beteiligung bei dem Bierverlagsgeschäft J. Hakuba, G. m. b. H. in Beuthen wurde 1906 mit M. 17 000 Nutzen verkauft. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Wilhelmshöhe in Gleiwitz. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 40 206, 47 512, 43 222, 41 113, 42 760, 36 779, 40 123, 44 058, 42 247, 43 176 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 924 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1006) u. 176 Aktien Em. 1906 (No. 1007–1182) à M. 1000. Urspr. A.-K, M. 1000 000,. Zwecks Sanierung des Unter- nehmens u. Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, 30 % auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30./4. 1901. Nicht eingereichte 18 Stück wurden für kraftlos erklärt. Der durch vorstehende Transaktion erzielte Buchgewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz, der Rest von M. 214 964 mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkr.-Kto verwendet. Das A.-K. betrug somit M. 924 000; die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 276 000 (auf M. 1 200 000) in 276 Aktien à M. 1000 wovon im Sept. 1906 vorerst nur M. 176 000 zu 100 % begeben wurden. * Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zu wachs im Juli auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schlesischer Bankverein; Beuthen: Oberschles. Bank; Oppeln: Breslauer Disconto-Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 380 000. Kurs in Breslau Ende 1898–1906: 101, 98, 93.75, 94.50, 98, 99.75, 100, 101, 100.50 %. Hypotheken: M. 52 000, ferner M. 50 000 auf Wilhelmshöh, Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spec.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 88