1394 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Oppelner Grundstücke: Wilhelmsplatz, Rosenbergerstr. u. Vorwerkstr. Nr. 277 u. 278 111 480, Gebäude der Brauerei, Mälzerei u. Presshefefabrik 337 695, Grundstücke Krakauerstr. 184 u. Rosenbergerstr. 354 u. Fischerstr. 8 144 987, aus- wärt. Grundstücke: Eiskellergrundstücke Brieg, Kosel, Derschau, Tarnowitz 24 331, Restaurant „Wilhelmshöh“, Gleiwitz 89 729, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 271 626, Fastagen 55 946, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 549, Restaurat. Inventar u. div. Mobil. 43 889, Bierkisten u. Bierflaschen 4995, Selter-Kisten u. Flaschen 3156, Biersyphonanlage 1, Vorräte der Brauerei, Brennerei, Mälzerei, Presshefefabrik, Destillation, sowie div. Naterial. u. Rohstoffe Selterfabrik 138 35 Debit. 162 438, Branntweinsteuerdepot 40 000, Hypoth. 94 500, Kaut. u. Effekten 3948, Kassa 3985, Bankguth. 46 620, Wechsel 131 283. –Passiva: A.-K. 924 000, Oblig. 38 000, do. Zs.-Kto 6490, Hypoth. 102 000, Kredit. 82 963, Avale 40 000, Hauptsteueramt 18 686, R.-F. 64 808 (Rückl. 3192, Delkr.-Kto 19 953, Accepte 16 000, Div. 55 440, do. alte 310, Tant. 3554, Vortrag 8876. Sa. M. 1 723 083. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 047, Betriebs-Unk. u. Reparat. 253 792, Oblig.-Zs. 15 160, do. Rückzahl.-Agio 315, Assekuranz 5604, Abschreib. 64 384, do. auf Debit. u. Wechsel 27 647, Gewinn 71 063. – Kr edit: Vortrag 7213, Brauerei 392 769, Spiritus- u. Presshefefabrikat. u. Destillation 47 372, Zs. u. Effekten 525, Grundstückserträge 4134, Gewinn a. d. Ges. Hakuba, Beuthen 17 000, Gewinn b. Verkauf d. Grundstücks Regierungs- platz 3 15 000. Sa. M. 484 015. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110. 80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestemp. Aktien Ende 1901–1906: 59. 70, 63 101. ―― Eingef. im Juli 1901; erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin, (Breslau). Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8, 5, 2, 0 %. – Abgestem p. Aktien 1900/1901–1905/1906: 0, 3, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) „ Carl Richter- Carr Sauer. Prokurist: Georg Bone, Hugo Melz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Stadtrat J. Hakuba, Beuthen O.-S.; Rendant Franz Koenig, Rendant a. D. Krüger, Oppeln; Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 22 866, 29 085, 32 509, 35 034, 37 050, 35 927, 35 972, 39 209, 40 863, 44 139 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior. -Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30. 9. 1906 M. 175 000. Hypotheken: M. 288 434. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 284 900, Besitzungen 255 700, Masch. 58 400, Betriebsinventar 61 803, Fuhrweseninventar 22 860, Vorräte 108 704, Effekten u. Wechsel 3914, Kassa 7225, Debit. 507 533. – Passiva: St. Aktien 400 000, Vorz. -Aktien 200 000, Oblig. 175 000, do. Zs.-Kto 240, Hypoth. 288 434, R.-F. 36 089 (Rückl. 4116), Interimskto 6465, Ern.-Kto 11 000, Unterst.-F. 3324, Spec.-R.-F. 70 000, Kredit. 35115, Div. 50 000, do. alte Div. 27, Tant. 16 116, Grat. 5000, Vortrag 14 220. Sa. M. 1 311 040. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 91 575, Unk. 282 788, Abschreib. f. Verluste 1782, Gewinn 89 452. – Kredit: Vortrag 7130, Bier u. Vebenprodufte 451 500, Miete 6967. Sa. M. 465 599. Dividenden 1896/97–1905/1906: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7 %; Vorz.-Aktien: 10 %%% % 11 %. Coup.-Verj.: 4 9 (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 40 Vors. C. P. Wieman; Stellv. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Johs. Dütting, Herm. Bullerdieck, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Har;. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 21./2. 1903. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 8000, 6000, 7000, 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758 hl.