1396 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 378 211, Eis, Fourage, Allg. Unk. etc. 212 295, Oblig.-Zs. 23 213, Abschreib. 88 459, Gewinn 97 011. – Kredit: Vortrag 5308, Bier 753 899, Abfälle 22 007, Zs. 11 311, Eingang früher abgeschrieb. Posten 6666. Sa. M. 799 191. Kurs Ende 1896–1906: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, –, 139.75, 138 0%%. Eingef. 22./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/1906: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 5½, 7, 7, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Stürzel, Stellv. Carl Bannow. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Komm.-Rat Bauch, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 19 180, 20 233, 20 000, 20 000, 25 000, 25 000, 23 000, ?, 2, ?, 2 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 264 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 556 406, Masch., Fastagen, Mobil. 95 351, Debit., Kassa, Vorräte etc. 276 227. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 264 000, do. Zs.-Kto 15380, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 26 000, Spec.-R.-F. 7200, Kredit. 194 586, Div. 28 000, Tant. 14 400, Grat. 5900, Vortrag 1518. Sa. M. 927 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 297 621, Abschreib. 38 623, Gewinn 55 818. – Kredit: Vortrag 1963, Bier, Treber, Miete etc. 390 099. Sa. M. 392 062. Dividenden 1893/94–1905/1906: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 20./12. 1905. A bsatz jährl. ca. 4 5 000 hl. Kapital: M. 1 000 00) in 675 Aktien (No. 1–375) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, It. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien A M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1906 bereits M. 40 000 getilgt waren. – II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 71 240. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 28 100, Gebäude u. Keller 422 000, Masch., Kessel u. Pumpen 44 550, Fastagen 57 950, Fuhrwerk 24 400, Geräte u. Utensil. 33 400, Eis- masch. 7450, Eisenbahnwaggons 7380, Kohlensäureflaschen 3825, elektr. Beleucht. 3440, Treber- trockenanlage 80, Telephonanlage 15, auswärt. Grundstücke 154 981, div. Inventar u. Keller 73 774, Vorräte 202 992, Bankguth., Kassa u. Wechsel 162 402, Debit. u. Hypoth. 539 874, Filiale Warburg 92 009. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 71 240, Oblig. III 60 000, do. IV 200 000, do. Zs.-Kto 4870, R.-F. I 161 780, do. II 25 000, Delkr.-Kto 85 627, Inventar-R.-F. 8000, Kaut. 12 527, Accepte 81 901, Kredit. 55 849, Gewinn 91 826. Sa. M. 1 858 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 934, Gen.-Unk., Zs. etc. 396 928, Gewinn 91 826. – Kredit: Vortrag 12 295, Bier 493 619, Nebeneinnahmen 28 774. Sa. M. 534 689. Dividenden 1890/91–1905/1906: 3, 6, 4, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Nic. Ransohoff, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Franz Block, Aug. Nölting jun., Carl Predeek, Wilh. Kaufmann. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Statutänd. 21./12. 1899, 29./11. 1902, 21./11. 1904 u. 10./12. 1906. 1906 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000, 26 700, 29 350 hl.