„% 1399 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. hescnd. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 377 481, auswärt. u. hies. Wirtschaft. 173 382, Eismasch. u. Kühlanlage 79 766, Masch. 47 479, Fastagen 68 377, Brauerei- einricht. 94 681, Fuhrpark 25 735, Wirtschaftsinventar 75 687, Kisten u. Flaschen 2673, Depot- eiskeller 510, Versich. 5891, Debit. 341 815, Disagio 3500, Kassa 2722, Wechsel 865, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 80 226. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 55 156, Oblig. 336 000, do. Zs.-Kto 1170, Kredit. 151 277, Depositen 59 549, Bankschuld 13 856, Accepte 17 356, R.-F. 18 100 (Rückl. 7900), Delkr.-Kto 10 000, Div. 39 000, Tant. u. Grat. 9860, Extra-Abschreib. 14 010, Vortrag 5455. Sa. M. 1 380 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 177 679, Hopfen 21 353, Brennmaterial 19 844, Gen.-Unk. 261 435, Abschreib. 60 614, Gewinn 76 225. – Kredit: Vortrag 3403, Bier 595 183, Treber 18 566. Sa. M. 617 154. Dividenden 1901/1902–1905/06: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Semmler, Stellv. Friedr. Reinh. Steigelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Aug. Schneider, Frau G. Semmler Wwe., Fabrikant Peter König, Dir. Ed. Fahr, Pirmasens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Cie., Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901, 28./5. 1902 u. 21./3. 1905. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Für Neu- erwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902–1904/1905: M. 388 641, 874 688, 853 558, 864 247 verausgabt (darunter 1904/1905 der Zugang Abteil. Henkel). 1905 Ankauf der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kapital). Die Zugänge 1905/06 auf Anlagen- Kti betrugen M. 898 351, darunter die Ankaufspreise von 7 Wirtschaftsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536, 85 891, 95 576, 106 699, 117 081, 121 000, 121 000 hl (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel u. seit 1./4. 1905 einschl. Abteil. Henkel). Kapital: M. 1 920 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss Zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28./5. bis 15./6. 1902 zu 165 % u. die G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenen Aktien dienten zum Erwerb der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. und wurden dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Mitte Sept. 1906 noch in Umlauf M. 439 100. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Tilg. zu pari. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth.-Verhältnisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. III. M. 456 000 auf Abteil. E. Henkel. Hypotheken (Stand am 15. Sept. 1906): M. 2 214 383 auf 50 verschied. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 16. Sept. bis 15. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St., 57–72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–60 = 12 St., 161–200 = 13 St., 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000). Bilanz am 15. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke abzügl. Hypoth. 907 487, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 250 687, Masch. u. Apparate 330041, Lager- u. Gärgefässe 62 336, Transport- do. 18 636, Material, Utensil. u. Mobil. 24 715, Flaschen, Krüge u. Syphons