.„.„.... Brauereien. 1401 Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Letzte Statutänd. 12./12. 1901 u. 8./9. 1902. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 380 984. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 046 514, Masch. 134 454, Fastagen 52 671, Pferde u. Wagen 9795, Utensil. 2459, Wirtsch.-Einricht. 38 867, auswärt. Eiskeller 5594, Wechsel 5508, Kassa 8025, Bankguth. 280 443, Hypoth. 104 070, Darlehen 65 699, lauf. Debit. 147 165, Kaut. 5061, Feuerversich. 1566, Vorräte 169 160. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 380 985, R.-F. 89 761 (Rückl. 7419), Spec.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 25 000, Unterst.-F. 28 173 (Rückl. 3000), Kredit. 69 209, Kaut. 300, Delkr.-Kto 14 108, Div. 106 250, do. alte 1275, Tant. 15 170, Grat. 5500, Res. f. Lagerfässer 10 000, Vortrag 11 325. Sa. M. 2 077 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 269, Abschreib. 56 115, Gewinn 158 667. – Kredit: Vortrag 10 267, Bruttovortrag 449 784. Sa. M. 460 051. Kurs Ende 1895–1906: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1905/06: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ % Coup. Ver; I K5 Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank- Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Dir. Jul. Melchior, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind. Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkasse (früher H. Saul). W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1898/99 bis 1905/1906: 20 024, 20 757, 20 875, 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 900 780, Restaurat.-Inventar 43 919, Masch. 85 777, Fastagen 13 449, Fuhrwerk 13 464, Brauereiinventar 6998, Kontormobil. 760, Flaschenbierinventar 4169, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 73 442, Bankguth. 170 917 Debit. 55 115, Kassa 6148, Wechsel 2691, Hypoth. 265 083, Kaut. 10 800. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 83 122, Accepte 10 000, Avale 800, Arb.-Unterst.-F. 2911, R.-F. 48 774 (Rückl. 4967), Spec.-R.-F. 60 583 (Rückl. 14 967), Delkr.-F. 7550 (Rückl. 5000), Tant. an A.-R. 3670, Tant. u. Grat. 6748, Div. 55 000, Vortrag 12 353. Sa. M. 1 653 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 008, do. auf Aussenstände 2559, Versich. 2407, Reparat. 10 247, Handl.-Unk. 25 289, Gewinn 102 707. – Kredit: Vortrag 3360, Bier 173 457, Grundstücksertrag 15 609, Zs. 1059, Hypoth.-Zs. 733. Sa. M. 194 220. Dividenden 1894/95–1905/1906: 4½, 4, 2, 3, 3, 3½, 0, 0, 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Braumeister Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Erler.* Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründer: 9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1901/1902 bis 1905/1906: 26 970, 26 572, 28 321, 30 771, 29 305 hl. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 701 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück Potsdam 169 000, Gebäude do. 419 417, Grundstücke u. Gebäude Glindow 23 579, do. Golm 45 960, do. Werder 61 898, Masch. 61 211, elektr. Anlage 7344, Fastagen 24 545, Pferde 11 230, Wagen u. Geschirre 7699, Kasten u. Kisten 3176, Bierflaschen 2373, Bierdruckapparate 2057, Kühlhaus u. Ausschankhallen 6461, Mobil. 1, Inventar I 11 263, do. II 14 755, Depositen 2733, Effekten 1490, Wechselkto 710, Kassa „ 3.. I―