Brauereien. .„ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechts- anwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. * Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt auch ein Brauereigrundstück in Sensburg, belastet mit M. 43 500 Hypoth. Jährlicher Bier- absatz ca. 30 000–35 000 hl. (1905/06 33 423 hl.) Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1906 waren 12 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 262 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (am 30./9. 1906), Stücke à M. 500, II. M. 94 200 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Kurs Königsberg 1906: 100.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Ma x. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit gvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 57 000, Gebäude 385 755, Masch. 129 500, Bottiche u. Lagerfässer 23 400, Transport-Gefässe 41 000, Brauerei-Utensil. 11 280, Mobil. u. Inventar 6975, Gespann 14 100, Brauerei Sensburg 67 342, Hypoth. 56 500, Wechsel 16 319, Kassa 1798, vorausbez. Versich. 750, Bankguth. 13 582, Aussenstände 61 634, Vorräte 107 439, – Passiva: A.-K. 438000, Oblig. 356 200, do. Zs.-Kto 8288, do. Tilg. 1300, R.-F. 45 000, do. Extra-R.-F 13 950, Kaut. 500, Hypoth. 43 500, Accepte 20 000, Kredit. 43 729, Tilg.-Kto 2100, Tant. 875, Div. 18 900, do. alte 200, Vortrag 23 708. Sa. M. 994 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 10 291, Gehälter 19 831, Löhne 26 948, Arbeit.-Versich. 2543, Eichgebühr 1245, Spesen 6718, Versich.-Präm. 1813, Zs. 2045, Eis 465, Pacht 84, Biersteuer 8824, Brausteuer 29 637, Gerste u. Malz 121 208, Hopfen 25 698. Kohlen 26 186, Betriebskosten 44 247, Handl.-Unk. 16 877, Oblig.-Zs, 16 500, Abschreib, 31 987, Rein- gewinn 23 708. – Kredit: Vortrag 435, Zugang abgeschrieb. Forder. 1100, Miete 1063, Acker- land 1314, Nebenprodukte 21 166, Bier 391 781. Sa. M. 416 861. Dividendens St.-Aktien 1893/94–1905/1906: 5½, 6, 8. 12, 10, 6½, 6½, 5, 1½, 5, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: E. Hintzmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Palfner, Stellv. H. Reschke, Rastenburg; Rich. Hey- mann, Königsberg i. Pr.; Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Rechtsanw. Fritz Podschwatek, Rastenburg; Brauereibes. Rich. Bauer, Briesen. Prokuristen: K. Pätzold, K. Leonhardy. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Statutänd. 14./12. 1901, 9./12. 1905 u. 8./12. 1906. Jährl. Bierabsatz 24 000–25 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, angeboten den Aktionären zu 120 %. AAhnleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande v. 30./9. 1906. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Haus 176 830, Brauereiinventar 40 404, Fuhrwerk 5597, Masch. 30 635, Eisenbahnbiertransportwagen 11 516, Hausinventar 1, Mineralwasser- anlage 1, Niederlagen 13 423, Lager 83 259, Kassa 2552, Debit. 86 687, Bankguth. 68 972, Hypoth. u. Effekten 276 743, Immobil. 66 268. —– Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 300 000, Tant. 16 719, Kredit. 35 627, R.-F. 45 000 (Rücklage 2623), Extra-R.-F. 41 280 (Rücklage 2685), Delkr.-Kto 18 300 (Rückl. 1500), Kaut. 8387, Tant. an A.-R. 3997, Div. 29 988, Vortrag 3593. Sa. M. 862 893.